Provided by: adduser_3.152ubuntu1_all bug

BEZEICHNUNG

       deluser, delgroup - entfernt einen Benutzer oder eine Gruppe aus dem System

ÜBERSICHT

       deluser [--backup] [--backup-suffix Zk] [--backup-to Verzeichnis] [--conf Datei] [--debug]
               [--remove-all-files] [--remove-home] [--quiet] [--verbose] [--stdoutmsglevel prio]
               [--stderrmsglevel prio] [--logmsglevel prio] Benutzer

       deluser [--system] [--backup] [--backup-suffix Zk] [--backup-to Verzeichnis] [--conf Datei] [--debug]
               [--remove-all-files] [--remove-home] [--quiet] [--verbose] [--stdoutmsglevel prio]
               [--stderrmsglevel prio] [--logmsglevel prio] Benutzer

       deluser --group [--conf Datei] [--debug] [--only-if-empty] [--quiet] [--verbose] [--stdoutmsglevel prio]
               [--stderrmsglevel prio] [--logmsglevel prio] group

       delgroup [--system] [--conf Datei] [--debug] [--only-if-empty] [--quiet] [--verbose]
                [--stdoutmsglevel prio] [--stderrmsglevel prio] [--logmsglevel prio] group

       deluser [--conf Datei] [--debug] [--quiet] [--verbose] [--stdoutmsglevel prio] [--stderrmsglevel prio]
               [--logmsglevel prio] Benutzer Gruppe

       deluser --help

       deluser --version

BESCHREIBUNG

       Deluser  und  Delgroup  entfernen Benutzer und Gruppen aus dem System. Ihr Vorgehen richtet sich nach den
       auf der Befehlszeile  übergebenen  Optionen  und  Konfigurationsinformationen  in  /etc/deluser.conf  und
       /etc/adduser.conf.

       Sie  sind Debian-spezifischere Oberflächen für die Programme userdel(8) und groupdel(8), die unabhängiger
       von Distributionen sind. deluser(8) und delgroup(8) können optional das Home-Verzeichnis oder sogar  alle
       im  System  vorhandenen  Dateien  des zu entfernenden Benutzers entfernen, ein benutzerdefiniertes Skript
       ausführen und haben weitere Funktionalitäten.

       Eine vollständige Liste und Beschreibungen aller Optionen finden Sie im Abschnitt OPTIONEN.

       Deluser und Delgroup können in einem von drei Modi betrieben werden:

   Entfernen eines Benutzers
       Wird deluser ohne die Option --group und mit einem Argument, das keine Option ist,  aufgerufen,  wird  es
       einen Nicht-Systembenutzer entfernen.

       Standardmäßig  wird  deluser  den  Benutzer  entfernen, ohne das Home-Verzeichnis, den E-Mail-Puffer oder
       sonstige im System vorhandene Dateien zu löschen, die dem Benutzer gehören. Das Home-Verzeichnis und  der
       E-Mail-Puffer können mit der Option --remove-home entfernt werden.

       Die  Option --remove-all-files entfernt alle Dateien des Benutzers aus dem System. Beachten Sie: Wenn Sie
       auch --remove-home aktivieren, hat dies keine zusätzliche Wirkung, da  alle  Dateien  einschließlich  des
       Home-Verzeichnisses und des E-Mail-Puffers bereits von der Option --remove-all-files abgedeckt sind.

       Wenn  Sie alle Dateien vor dem Löschen sichern möchten, können Sie die Option --backup aktivieren, welche
       die Sicherungsdatei Benutzername.tar(.gz|.bz2) in das von der Option  --backup-to  bestimmte  Verzeichnis
       erstellt.

       Standardmäßig  wird  das  Sicherungsarchiv  mit  gzip(1)  komprimiert. Um dies zu ändern, kann die Option
       --backup-suffix auf jedes durch tar --auto-compress unterstützte Format gesetzt werden.

       deluser wird die Entfernung des Kontos von »root« ablehnen.

       Falls die Option --system auf der Befehlszeile übergeben wurde,  wird  die  Löschaktion  tatsächlich  nur
       ausgeführt,  falls  der  Benutzer  ein  Systembenutzer  ist.  Damit  wird  das versehentliche Löschen von
       Nicht-Systembenutzern vermieden. Zusätzlich wird kein Fehler zurückgegeben, wenn der  Benutzer  nicht  im
       System  existiert.  Debian-Paketbetreuerskripte  können diesen Schalter zum Entfernen von Systembenutzern
       oder -gruppen verwenden, wobei der Fall ignoriert wird, bei dem die Entfernung bereits passierte.

   Entfernen einer Gruppe
       Falls deluser mit der Option --group aufgerufen wird oder delgroup aufgerufen wird, dann wird die  Gruppe
       entfernt.  Die  primäre  Gruppe  eines bestehenden Benutzers kann nicht entfernt werden. Falls die Option
       --only-if-empty angegeben ist, wird die Gruppe nicht entfernt, falls sie noch Mitglieder hat.

       Die Option --system fügt die gleiche Funktionalität wie bei Benutzern hinzu.

   Entfernen eines Benutzers aus einer bestimmten Gruppe
       Wird deluser mit zwei Argumenten, die  keine  Option  sind,  aufgerufen,  wird  ein  Benutzer  aus  einer
       bestimmten Gruppe entfernt.

OPTIONEN

       Verschiedene  Modi  von deluser erlauben verschiedene Optionen. Falls keine gültigen Modi für eine Option
       aufgeführt sind, wird sie in allen Modi akzeptiert.

       Aus historischen Gründen können für bestimmte Aktionen Kurzversionen der Optionen existieren. Sie  werden
       weiterhin  unterstützt,  aber  aus  der  Dokumentation  entfernt. Benutzern wird empfohlen, auf die lange
       Version der Optionen umzusteigen.

       --backup
              Alle Dateien  im  Home-Verzeichnis  und  im  E-Mail-Puffer  des  Benutzers  werden  in  die  Datei
              Benutzername.tar.bz2 oder Benutzername.tar.gz gesichert. Gültige Modi: deluser, deluser --system.

       --backup-suffix Zk
              Wählt  den  Kompressionsalgorithmus  für die Sicherungskopie des Home-Verzeichnisses aus. Kann auf
              alle von tar --auto-compress erkannten Endungen gesetzt werden. Standardmäßig .gz.  Gültige  Modi:
              deluser, deluser --system.

       --backup-to Verz
              Legt die Sicherungsdateien nicht im aktuellen Verzeichnis sondern in Verz ab. Dies impliziert auch
              --backup. Die Vorgabe ist das aktuelle Verzeichnis. Gültige Modi: deluser, deluser --system.

       --conf Datei
              Datei  wird  anstatt  der  Standard-Dateien /etc/deluser.conf und /etc/adduser.conf verwendet. Die
              Option --conf kann mehrfach angegeben werden.

       --debug
              Synonym zu --stdoutmsglevel=debug. Veraltet.

       --group
              Entfernt eine Gruppe. Das ist das Standardverhalten bei einem Aufruf als delgroup. Gültiger Modus:
              deluser.

       --help Kurzanleitung anzeigen

       --only-if-empty
              Nur löschen, falls keine Mitglieder verblieben sind. Gültige Modi: deluser --group, delgroup.

       --quiet
              Synonym zu --stdoutmsglevel=warn. Veraltet.

       --remove-all-files
              Entfernt alle Dateien aus dem System, die der Benutzer besitzt. Hinweis: --remove-home hat  keinen
              Effekt  mehr.  Wenn  --backup  angegeben wird, werden die Dateien gelöscht, nachdem eine Sicherung
              durchgeführt wurde. Gültige Modi: deluser, deluser --system.

       --remove-home
              Entfernt das Home-Verzeichnis des Benutzers und seinen E-Mail-Puffer. Ist --backup  gewählt,  wird
              vor  dem  Löschen  der  Dateien  eine  Sicherungskopie  erstellt.  Gültige  Modi: deluser, deluser
              --system.

       --system
              Benutzer/Gruppe nur entfernen, wenn es ein System-Benutzer oder eine System-Gruppe  ist.  Es  wird
              kein  Fehler  zurückgegeben,  wenn  der  Benutzer  nicht existiert. Gültige Modi: deluser, deluser
              --system.

       --verbose
              Synonym zu --stdoutmsglevel=info. Veraltet.

       --stdoutmsglevel Prio
       --stderrmsglevel Prio
       --logmsglevel Prio
              Minimale Priorität für Meldungen, die im Syslog/Journal bzw. auf der Konsole protokolliert werden.
              Werte sind trace, debug, info, warn, err und fatal. Meldungen mit der hier  gesetzten  oder  einer
              höheren  Priorität  werden  auf  das  entsprechende  Medium  protokolliert. Meldungen, die auf der
              Standardfehlerausgabe ausgegeben werden, werden nicht auf  der  Standardausgabe  wiederholt.  Dies
              ermöglicht  es  dem  lokalen  Administrator, die Gesprächigkeit von adduser auf der Konsole und im
              Protokoll voneinander unabhängig zu steuern sowie möglicherweise verwirrende Information bei  sich
              selbst zu behalten, und dennoch hilfreiche Informationen in dem Protokoll zu hinterlassen.

       --version
              Anzeige der Version und von Copyright-Informationen.

PROTOKOLLIERUNG↲

       deluser(8)  verwendet  umfangreiche  und konfigurierbare Protokollierung, um seine Ausführlichkeit an die
       Bedürfnisse des Systemadministrators anzupassen.

       Dies funktioniert ähnlich wie bei adduser(8). Siehe adduser(8) zu allen Details.

RÜCKGABEWERTE

       Die in adduser(8) dokumentierten Exit-Werte gelten auch für deluser.

SICHERHEIT

       deluser benötigt Systemadministratorberechtigungen. Es bietet über  die  Befehlszeilenoption  --conf  die
       Möglichkeit,  verschiedene  Konfigurationsdateien zu verwenden. Verwenden Sie nicht sudo(8) oder ähnliche
       Befehle, um Teilprivilegien an deluser mit  beschränkten  Befehlszeilenparametern  zu  geben.  Dies  kann
       leicht  umgangen  werden  und  könnte  Benutzern  erlauben,  Privilegien zu erlangen, die sie nicht haben
       sollten. Falls Sie dies erreichen wollen, entwickeln Sie Ihr eigenes Skript,  das  deluser  kapselt,  und
       vergeben Sie Privilegien, um dieses Skript aufzurufen.

DATEIEN

       /etc/deluser.conf - Standard-Konfigurationsdatei für deluser(8) und delgroup(8)

       /usr/local/sbin/deluser.local
              Optionale benutzerspezifische Ergänzungen, siehe deluser.local(8).

SIEHE AUCH

       adduser(8), deluser.conf(5), deluser.local.conf(8), groupdel(8), userdel(8)

Debian GNU/Linux                                                                                      DELUSER(8)