Provided by: devscripts_2.25.15_all bug

BEZEICHNUNG

       debdiff-apply - wendet ein Debdiff auf eine Debian-Quellpaket an.

ÜBERSICHT

       debdiff-apply [Optionen] [orig_dsc_oder_Verz] [Patch-Datei]
       debdiff [Optionen] < [Patch-Datei]

BESCHREIBUNG

       debdiff-apply  akzeptiert  eine  Patch-Datei, die die Unterschiede zwischen zwei Debian-Quellpaketen, alt
       und neu, beschreibt und wendet sie auf ein Ziel-Debian-Quellpaket Orig an.

       Orig kann entweder dasselbe wie alt  sein  oder  sich  davon  unterscheiden.  Von  der  Patch-Datei  wird
       erwartet,  dass  sie  ein  vereinheitlichtes  Diff  zwischen  zwei  Debian-Quellverzeichnissen  ist,  was
       debdiff(1) normalerweise erzeugt.

       Alle Änderungen am Changelog werden gesondert behandelt, um Konflikte zu vermeiden,  die  Changelog-Diffs
       normalerweise   produzieren,   wenn   sie  naiverweise  angewendet  werden.  Das  genaue  Verhalten  wird
       möglicherweise in der Zukunft optimiert, daher ist kein Verlass darauf.

       Falls die Patch-Datei nicht auf Orig anwendbar ist, sogar nach der Sonderbehandlung von debian/changelog,
       werden keine Änderungen vorgenommen und debdiff-apply(1) wird mit einem von Null verschiedenen Fehlercode
       beendet.

ARGUMENTE

       orig_dsc_oder_Verz
              Ziel, auf das der Patch angewendet wird. Dies kann entweder  ein  entpackter  Quellverzeichnisbaum
              oder eine .dsc-Datei sein. Im ersteren Fall wird das vorhandene Verzeichnis geändert, in letzterem
              Fall wird ein zweites .dsc erstellt. Voreinstellung: .

       Patch-Datei
              Patch-Datei  im  durch debdiff(1) ausgegebenen Format, die angewendet werden soll. Voreinstellung:
              /dev/stdin

OPTIONEN

       -h, --help
              zeigt diese Hilfenachricht und wird beendet.

       -v, --verbose
              gibt weitere Informationen aus.

       -c CHANGELOG, --changelog CHANGELOG
              Pfad zu debian/changelog; Voreinstellung: debian/changelog

       -D DISTRIBUTION, --distribution DISTRIBUTION
              Distribution,  die  benutzt  werden  soll,  falls  das  Patch   noch   kein   Changelog   enthält;
              Voreinstellung: experimental

       --repl führt das Python-REPL nach der Verarbeitung aus.

       --source-version
              wendet  den  Patch  nicht  an;  stattdessen  wird  die  Version  des  Pakets ausgegeben auf das er
              angewendet werden soll oder nichts, falls der Patch keine Quellversion angibt.

       --target-version
              wendet den Patch  nicht  an;  stattdessen  wird  die  neue  Version  des  Pakets  ausgegeben,  das
              debdiff-apply(1)  erstellen  würde,  wenn  dieser  Patch auf das angegebenene Zielpaket angewendet
              wird, wie es durch andere Argumente angegeben wird.

   Für .dsc-Patch-Ziele:
       --no-clean
              räumt temporäre Verzeichnisse nach einem Misserfolg nicht auf, so dass Sie untersuchen können, was
              fehlschlug.

       --quilt-refresh
              Falls das Bauen des neuen Quellpakets fehlschlägt, wird versucht, die Patche mittels  quilt(1)  zu
              aktualisieren, dann wird versucht, es erneut zu bauen.

       -d VERZEICHNIS, --directory VERZEICHNIS
              extrahiert  das  .dsc  in  dieses  Verzeichnis,  das  nicht  nach dem Beenden von debdiff-apply(1)
              aufgeräumt wird. Falls es nicht angegeben wurde, wird es in ein temporäres Verzeichnis extrahiert.

AUTOREN

       debdiff-apply und diese Handbuchseite wurden von Ximin Luo <infinity0@debian.org> geschrieben.

       Beide wurden unter der GNU General Public License, Version 3 oder später, veröffentlicht.

SIEHE AUCH

       debdiff(1)

ÜBERSETZUNG

       Diese  Übersetzung  wurde   mit   dem   Werkzeug   po4a   <URL:https://po4a.org/>   durch   Chris   Leick
       c.leick@vollbio.de im Juli 2012 erstellt und vom deutschen Debian-Übersetzer-Team korrekturgelesen. Bitte
       melden  Sie  alle Fehler in der Übersetzung an debian-l10n-german@lists.debian.org oder als Fehlerbericht
       an das Paket devscripts. Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen  »man  -L  C
       Abschnitt deutsche_Handbuchseite«.

DEBIAN                                        Debian-Hilfswerkzeuge                             DEBDIFF-APPLY(1)