Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all 

BEZEICHNUNG
sane-u12 - SANE-Backend für USB-Flachbettscanner von Plustek, basierend auf älteren Parallelport-Designs
BESCHREIBUNG
Die Bibliothek sane-u12 implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
USB-Flachbett-Scanner, die auf Plusteks ASIC 98003 (Parallelport-ASIC) und einem GeneSys Logics
USB-Parallelport-Brücken-Chip basieren.
UNTERSTÜTZTE GERÄTE
Das Backend ist in der Lage, einige ältere Plustek-USB-Scanner zu unterstützen, die ihr älteres
Parallelport-Design um den ASIC 98003 aufbauten, und andere umbenannte Plustek-Geräte. Die folgende
Tabelle gibt Ihnen einen kurzen Überblick:
Falls Ihr Plustek-Scanner eine andere Produktkennung hat, dann wird das Gerät NICHT von diesem Backend
unterstützt.
Lieferant Plustek - Kennung: 0x07B3
----------------------------------------------------------
Modell: Lieferantenkennung: Produktkennung:
----------------------------------------------------------
OpticPro U12 0x07B3 0x0001
OpticPro U1212 0x07B3 0x0001
OpticPro UT12 0x07B3 0x0001
Lieferant KYE/Genius
--------------------------------------------------------
USB-Modell: Lieferantenkennung: Produktkennung:
--------------------------------------------------------
ColorPage Vivid III USB 0x07B3 0x0001
ColorPage HR6 V1 0x0458 0x2004
KONFIGURATION
Um Ihren Scanner mit diesem Backend zu benutzen, benötigen Sie mindestens zwei Einträge in der
Konfigurationsdatei /etc/sane.d/u12.conf.
[usb] Lieferantenkennung Produktkennung
device /dev/usbscanner
[usb] teilt dem Scanner mit, dass der nachfolgende Gerätename (hier /dev/usbscanner als USB-Scanner-Gerät
zu interpretieren ist. Falls die Lieferanten- und Produktkennung nicht festgelegt wurden, versucht das
Backend, diese selbst zu erkennen. Falls das Gerät auf auto gesetzt wurde, dann wird das nächste passende
Gerät verwendet.
Die Optionen:
option warmup t
t gibt die Aufwärmzeit in Sekunden an.
option lampOff t
t ist die Zeit in Sekunden zum Ausschalten der Lampen im Bereitschaftsmodus
option lOffonEnd b
b gibt das Verhalten an, wenn das Backend geschlossen wird, 1 → Lampen ausschalten, 0 →
Lampenstatus nicht ändern
Siehe die Datei u12.conf für Beispiele.
Hinweis: Sie müssen sicherstellen, dass das USB-Subsystem korrekt geladen ist und dass Sie auf den
Geräteknoten Zugriff haben. Für weitere Details siehe die Handbuchseite sane-usb(5). Sie könnten
sane-find-scanner(1) zur Überprüfung des Zugriffs auf Ihr Gerät verwenden.
Hinweis:
Falls es keine Konfigurationsdatei gibt, ist die Vorgabe des Backends device auto.
DATEIEN
/etc/sane.d/u12.conf
Die Backend-Konfigurationsdatei.
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-u12.a
Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-u12.so
Die dynamische Bibliothek, die dieses Backend implementiert (auf Systemen verfügbar, die
dynamisches Laden unterstützen).
UMGEBUNGSVARIABLEN
SANE_CONFIG_DIR
Diese Umgebungsvariable gibt eine Liste von Verzeichnissen an, die die Konfigurationsdatei
enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
OS/2 durch Semikola (;). Falls diese Variable nicht gesetzt ist, wird in zwei
Standardverzeichnissen nach der Konfigurationsdatei gesucht: zuerst im aktuellen
Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
Verzeichnis-Trennzeichen endet, dann werden die Standardverzeichnisse nach den explizit
angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
setzen, wird in den Verzeichnissen »tmp/config«, ».« und »/etc/sane.d« gesucht (in dieser
Reihenfolge).
SANE_DEBUG_U12
Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe.
Beispiel: export SANE_DEBUG_U12=10
SIEHE AUCH
sane(7), sane-usb(5), sane-plustek(5), sane-find-scanner(1), xscanimage(1), scanimage(1)
/usr/share/doc/libsane/u12/U12.changes
KONTAKT UND FEHLERBERICHTE
Bitte senden Sie Fehlerberichte und andere Informationen (auf Englisch) an:
SANE-Mailingliste
Zusätzliche Informationen und Tipps können in unserem Mailinglistenarchiv gefunden werden:
http://www.sane-project.org/mailing-lists.html.
Um Fehlersuchmeldungen vom Backend zu erhalten, setzen Sie bitte die Umgebungsvariable SANE_DEBUG_U12,
bevor Sie Ihre Lieblings-Oberfläche für SANE (z.B. xscanimage(1)) aufrufen:
export SANE_DEBUG_U12=20 ; xscanimage
Der Wert steuert die Ausführlichkeit des Backends.
BEKANNTE FEHLER UND EINSCHRÄNKUNGEN
* Der Treiber ist im Alpha-Zustand, erwarten Sie daher nicht zu viel!!!
* Wenn Sie Libusb verwenden, könnte sich das Backend aufhängen. In diesem Fall verbinden Sie den Scanner
neu.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
14. Juli 2008 sane-u12(5)