Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all 

BEZEICHNUNG
sane-plustek - SANE-Backend für LM983[1/2/3]-basierte USB-Flachbett-Scanner
BESCHREIBUNG
Die Bibliothek sane-plustek implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf
USB-Flachbettscanner, die auf den National Semiconductor Merlin-Chipsätzen (LM9831, 9832 und 9833)
basieren. Falls Sie nach der Unterstützung von Plustek-Scannern mit Parallel-Port suchen, schauen Sie
sich bitte das sane-plustek_pp(5)-Backend an.
UNTERSTÜTZTE GERÄTE
Das Backend ist in der Lage, USB-Scanner zu unterstützen, die auf den National Semiconductor-Chipsätzen
LM9831, LM9832 und LM9833 basieren. Die nachfolgenden Tabellen zeigen verschiedene Geräte, die derzeit
bekanntermaßen funktionieren. Falls Ihr Plustek-Scanner eine andere Produktkennung hat, dann wird das
Gerät NICHT von diesem Backend unterstützt.
Lieferant Plustek - Kennung: 0x07B3
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
OpticPro U12 LM9831 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0010
OpticPro UT12 LM9831 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0013
OpticPro UT12 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0017
OpticPro UT16 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0017
OpticPro U24 LM9831 1200x2400 DPI 42 bit 2 MB 0x0011
OpticPro U24 LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 2 MB 0x0015
OpticPro UT24 LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 2 MB 0x0017
Lieferant KYE/Genius - Kennung: 0x0458
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
Colorpage HR6 V2 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2007
Colorpage HR6 V2 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2008
Colorpage HR6A LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2009
Colorpage HR7 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2013
Colorpage HR7LE LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2015
Colorpage HR6X LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2016
Lieferant Hewlett-Packard - Kennung: 0x03F0
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
ScanJet 2100C LM9831 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0505
ScanJet 2200C LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0605
Lieferant Mustek - Kennung: 0x0400
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
BearPaw 1200 LM9831 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x1000
BearPaw 1200 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x1001*
BearPaw 2400 LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 2 MB 0x1001
* siehe auch die nachfolgende Beschreibung für den Schalter zum Außerkraftsetzen des Modells
Lieferant UMAX - Kennung: 0x1606
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
UMAX 3400 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0050
UMAX 3400/3450 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x0060
UMAX 5400 LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 512 kB 0x0160
Lieferant COMPAQ - Kennung: 0x049F
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
S4-100 LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x001A
Lieferant Epson - Kennung: 0x04B8
----------------------------------------------------------
USB Model: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
Perfection 1250 LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 512 kB 0x010F
Perfection 1260 LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 512 kB 0x011D
Lieferant CANON - Kennung: 0x04A9
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
CanoScan N650/656U LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2206
CanoScan N1220U LM9832 1200x2400 DPI 42 bit 512 kB 0x2207
CanoScan D660U LM9832 600x1200 DPI 42 bit 512 kB 0x2208
CanoScan N670/676U LM9833 600x1200 DPI 48 bit 512 kB 0x220D
CanoScan N1240U LM9833 1200x2400 DPI 48 bit 512 kB 0x220E
CanoScan LIDE20 LM9833 600x1200 DPI 48 bit 512 kB 0x220D
CanoScan LIDE25 LM9833 1200x2400 DPI 48 bit 512 kB 0x2220
CanoScan LIDE30 LM9833 1200x2400 DPI 48 bit 512 kB 0x220E
Lieferant Syscan - Kennung: 0x0A82
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
Travelscan 662 LM9833 600x1200 DPI 48 bit 512 kB 0x6620
Travelscan 464 LM9833 600x1200 DPI 48 bit 512 kB 0x4600
Lieferant Portable Peripheral Co., Ltd. - Kennung: 0x0A53
----------------------------------------------------------
USB Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
Q-Scan USB001 LM9832 300x600 DPI 42 bit 512 kB 0x1000
Q-Scan USB201 LM9832 300x600 DPI 42 bit 512 kB 0x2000
Lieferant Visioneer - Kennung: 0x04A7
----------------------------------------------------------
USB-Modell: ASIC: Eigenschaften: Produktkennung
----------------------------------------------------------
Strobe XP100 LM9833 600x1200 DPI 48 bit 512 kB 0x0427
WEITERE PLUSTEK-SCANNER
Siehe das Backend sane-plustek_pp(5) für die Unterstützung von Parallelport-Geräten.
Der SCSI-Scanner OpticPro 19200S ist ein umetikettierter Artec AM12S-Scanner und wird vom Backend
sane-artec(5) unterstützt.
Durch dieses Backend werden nur die National Semiconductor LM983[1/2/]-basierten Geräte von Plustek
unterstützt. Ältere Versionen des U12, des UT12, des U1212 und des U1248 (GrandTech-Chipsatz) werden
nicht unterstützt.
Modell Chipsatz Backend
------------------------------------
U1248 GrandTech gt68xx
UT16B GrandTech gt68xx
OpticSlim 1200 GrandTech gt68xx
OpticSlim 2400 GrandTech gt68xx
U12 P98003 u12
UT12 P98003 u12
1212U P98003 u12
Für eine vollständigere und aktuellere Liste siehe
http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html.
KONFIGURATION
Um Ihren Scanner mit diesem Backend zu verwenden, benötigen Sie mindestens zwei Einträge in der
Konfigurationsdatei /etc/sane.d/plustek.conf.
[usb] Lieferantenkennung Produktkennung
device /dev/usbscanner
[usb] teilt dem Scanner mit, dass der nachfolgende Gerätename (hier /dev/usbscanner als USB-Scanner-Gerät
zu interpretieren ist. Falls die Lieferanten- und Produktkennung nicht festgelegt wurden, versucht das
Backend, diese selbst zu erkennen. Falls das Gerät auf auto gesetzt wurde, dann wird das nächste passende
Gerät verwendet.
Die folgenden Optionen können für eine Standardinstallation Ihres Gerätes verwendet werden. Die meisten
davon sind auch über die Oberfläche verfügbar.
Die Optionen:
option warmup t
t legt die Aufwärmzeit in Sekunden fest. Falls auf »-1« gesetzt, wird die automatische
Aufwärmfunktion verwendet.
option lampOff t
t ist die Zeit in Sekunden zum Ausschalten der Lampen im Bereitschaftsmodus
option lOffonEnd b
b gibt das Verhalten an, wenn das Backend geschlossen wird, 1 → Lampen ausschalten, 0 →
Lampenstatus nicht ändern
option mov m
m ist der Modellaußerkraftsetzungsschalter. Er funktioniert nur mit Mustek-BearPaw-Geräten.
m/PID | 0x1000 | 0x1001
------+--------------+--------------
0 | BearPaw 1200 | BearPaw 2400
1 | keine Funktion | BearPaw 1200
option invertNegatives b
b 0 --> invertiert das Bild während des Scans von Negativen nicht,
1 --> invertiert das Bild
option cacheCalData b
b 0 --> Kalibrierergebnisse nicht speichern,
1 --> Ergebnisse der Kalibrierung im Verzeichnis ~/.sane/ speichern
option altCalibration b
b 0 --> Standard-Kalibrierungsroutinen verwenden,
1 --> alternative Kalibrierung verwenden (nur auf Plustek-Geräten, Standard für CIS-Geräte)
option skipFine b
b 0 --> genaue Kalibrierung durchführen,
1 --> genaue Kalibrierung überspringen (nur auf Plustek-Geräten)
option skipFineWhite b
b 0 --> genauen Weißabgleich durchführen,
1 --> genaue Weißkalibrierung überspringen (nur auf Plustek-Geräten)
option skipDarkStrip b
b 0 --> dunkle Kalibrierung durchführen, mit aktivierter Lampe unter Verwendung des dunklen
Kalibrierungsstreifens des Scanners. Falls der Scanner keinen solchen Streifen hat, wird
alternativ während dieses Schritts die Lampe ausgeschaltet.
1 --> die Lampe immer für dunkle Kalibrierung ausschalten, selbst wenn ein schwarzer Streifen
verfügbar ist
option skipCalibration b
b 0 --> Kalibrierung durchführen,
1 --> Kalibrierung überspringen (nur auf Plustek-Geräten)
option enableTPA b
b 0 --> Vorgabeverhalten, festgelegt durch interne Tabellen,
1 --> interne Tabellen außer Kraft setzen und TPA-Modus erlauben (nur EPSON/UMAX)
option posOffX x
option posOffY y
option tpaOffX x
option tpaOffY y
option negOffX x
option negOffY y
x y Durch Verwendung dieser Einstellung kann der Benutzer die angegebenen Bildpositionen anpassen.
Beachten Sie, dass es für diese Funktionalität keine interne Bereichsüberprüfung gibt.
option posShadingY p
option tpaShadingY p
option negShadingY p
p setzt die interne Schattierungsposition außer Kraft. Die Werte sind in Schritten anzugeben.
Beachten Sie, dass es für diese Funktionalität keine interne Bereichsüberprüfung gibt.
option redGamma r
option greenGamma g
option blueGamma b
option grayGamma gr
r g b gr
Durch Verwendung dieser Werte kann die interne lineare Gammatabelle (r,g,b,gr = 1.0) angepasst werden.
option red_gain r
option red_offset ro
option green_gain g
option green_offset go
option blue_gain b
option blue_offset bo
r g b ro go bo Diese Werte können zum Setzen der Verstärkungs- und Versatzwerte des AFE für jeden
Kanal verwendet werden. Der Bereich ist zwischen 0 und 63. -1 bedeutet automatische Kalibrierung.
Siehe die Datei plustek.conf für Beispiele.
Hinweis:
Sie müssen sicherstellen, dass das USB-Subsystem korrekt geladen ist und Sie Zugriff auf den Geräteknoten
haben. Für weitere Details siehe die Handbuchseite sane-usb(5). Sie können sane-find-scanner(1)
verwenden, um zu prüfen, ob Sie Zugriff auf Ihr Gerät haben.
Hinweis:
Falls es keine Konfigurationsdatei gibt, ist die Vorgabe des Backends device auto.
DATEIEN
/etc/sane.d/plustek.conf
Die Backend-Konfigurationsdatei.
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-plustek.a
Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-plustek.so
Die dynamische Bibliothek, die dieses Backend implementiert (auf Systemen verfügbar, die
dynamisches Laden unterstützen).
UMGEBUNGSVARIABLEN
SANE_CONFIG_DIR
Diese Umgebungsvariable gibt eine Liste von Verzeichnissen an, die die Konfigurationsdatei
enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
OS/2 durch Semikola (;). Falls diese Variable nicht gesetzt ist, wird in zwei
Standardverzeichnissen nach der Konfigurationsdatei gesucht: zuerst im aktuellen
Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
Verzeichnis-Trennzeichen endet, dann werden die Standardverzeichnisse nach den explizit
angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
setzen, wird in den Verzeichnissen »tmp/config«, ».« und »/etc/sane.d« gesucht (in dieser
Reihenfolge).
SANE_DEBUG_PLUSTEK
Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
Debug-Stufe für dieses Backend. Größere Werte erhöhen die Ausführlichkeit der Ausgabe.
Beispiel: export SANE_DEBUG_PLUSTEK=10
SIEHE AUCH
sane(7), sane-usb(5), sane-u12(5), sane-gt68xx(5), sane-mustek_pp(5), sane-find-scanner(1), scanimage(1)
/usr/share/doc/libsane/plustek/Plustek-USB.changes
KONTAKT UND FEHLERBERICHTE
Bitte senden Sie Fehlerberichte und andere Informationen (auf Englisch) an:
SANE-Mailingliste
Zusätzliche Informationen und Tipps können in unserem Mailinglistenarchiv gefunden werden:
http://www.sane-project.org/mailing-lists.html.
Um Fehlersuchnachrichten vom Backend zu erhalten, setzen Sie bitte die Umgebungsvariable
SANE_DEBUG_PLUSTEK, bevor Sie Ihre Lieblingsoberfläche für SANE starten (z.B. scanimage(1)):
export SANE_DEBUG_PLUSTEK=20 ; scanimage
Der Wert steuert die Ausführlichkeit der Ausgabe. Bitte beachten Sie, dass Werte größer als 24 das
Backend zwingen, Dateien mit Rohdaten auszugeben, die sehr groß werden könnten. Die Endung dieser Dateien
ist ».raw«. Für Problemberichte sollte es ausreichen, die Ausführlichkeit auf 13 zu setzen.
BEKANNTE FEHLER UND EINSCHRÄNKUNGEN
* Der Treiber unterstützt diese durchgeknallten Skalierungen (bis zum 16-fachen der physischen Auflösung)
nicht. Die einzige Skalierung erfolgt bei Auflösungen zwischen der physischen Auflösung des
CCD-/CIS-Sensors und dem Schrittmotor, d.h. Sie haben einen 600x1200-DPI-Scanner und Sie scannen mit 800
DPI, so dass eine Skalierung notwendig ist, da der Sensor nur 600 DPI ausliefern kann, aber der Motor in
der Lage ist, 1200 DPI-Schritte durchzuführen.
* Plusteks Modellpolitik ist etwas inkonsistent. Sie verkaufen technisch verschiedene Geräte unter dem
gleichen Produktnamen. Daher ist es möglich, dass einige Geräte wie der UT12 oder der U12 nicht
funktionieren werden - bitte prüfen Sie die obige Modellliste und vergleichen Sie die Produktkennung mit
der, die Ihr Gerät hat.
* Die Scanqualität von Negativen/Dias ist schlecht.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
3. November 2017 sane-plustek(5)