Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       mailaddr - beschreibt E-Mail-Adressen

BESCHREIBUNG

       Diese  Handbuchseite  gibt  eine  kurze  Einführung  in  SMTP-Mailadressen, wie sie im Internet verwendet
       werden. Diese Adressen haben allgemein das Format

           benutzer@domain

       wobei Domain eine Liste von durch Punkten getrennten Unter-Domains  ist.  Die  folgenden  Beispiele  sind
       gültige Formen der gleichen Adresse:

           john.doe@monet.example.com
           John Doe <john.doe@monet.example.com>
           john.doe@monet.example.com (John Doe)

       Der  Domain-Anteil (»monet.example.com«) steht für eine Domain, die E-Mails annimmt. Das kann ein Rechner
       sein, wie es in der Vergangenheit üblicherweise war, muss  es  aber  nicht.  Der  Domain-Anteil  beachtet
       Groß-/Kleinschreibung nicht.

       Der lokale Anteil (»john.doe«) ist oft ein Benutzername, aber die Bedeutung wird von der lokalen Software
       definiert.  Manchmal wird die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt. Sieht der lokale Teil nach Unfug aus,
       ist der Grund oft eine Schnittstelle zwischen dem Internet und einem internen Mailsystem. Hier  ein  paar
       Beispiele:

           "nachname/admd=telemail/c=us/o=hp/prmd=hp"@irgend.wo
           BENUTZER%ETWAS@irgend.wo
           rechner!rechner!name@irgend.wo
           I2461572@irgend.wo

       (Das  sind,  der  Reihe  nach,  ein  X.400-Gateway, ein Gateway zu einem beliebigen, internen Mailsystem,
       welches das  Internet  schlecht  unterstützt,  ein  UUCP-Gateway  und  zuletzt  eine  dröge  Vergabe  von
       Benutzernamen.)

       Der  wirkliche  Name  (»John  Doe«) kann entweder zuerst, außerhalb der <>, oder zuletzt innerhalb von ()
       erscheinen. (Streng genommen sind diese beiden Formate nicht dasselbe, aber das würde den  Rahmen  dieser
       Handbuchseite  sprengen.)  Der  Name  sollte  mit  ""  maskiert  werden, wenn er allgemeine Adresszeichen
       verwendet ("."):

           "John Q. Doe" <john.doe@monet.example.com>

   Abgekürzte Domain-Namen
       Einige Mailsysteme ermöglichen den Benutzern, den Domain-Namen abzukürzen. Zum Beispiel könnten  Benutzer
       der  Domain  example.com  John  Doe  unter  der Adresse »john.doe@monet« erreichen. Dieses Verhalten wird
       missbilligt. Manchmal funktioniert es, aber Sie sollten sich nicht darauf verlassen.

   Geroutete Adressen (route-addrs)
       In  der  Vergangenheit  musste  manchmal  eine  Nachricht  über  mehrere  Rechner  bis  zum   endgültigen
       Bestimmungsort  weitergeleitet  werden.  Adressen, die diese Relais zeigen, werden als geroutete Adressen
       bezeichnet. Sie verwenden das folgende Format:

           <@rechnera,@rechnerb:benutzer@rechnerc>

       Damit wird festgelegt, dass die Nachricht zu Rechner A, von dort zu Rechner  B  und  schließlich  an  den
       Rechner  C gesendet werden soll. Viele Rechner ignorieren den vorgegebenen Weg und schicken die Nachricht
       direkt an Rechner C.

       Geroutete Adressen sind heute extrem selten. Hin und wieder sind sie in alten  Mailarchiven  anzutreffen.
       Es ist generell möglich, alles außer »benutzer@rechnerc« zu ignorieren, um die Zieladresse festzulegen.

   Postmaster
       Für  jede  Site  muss es einen Benutzer (oder Alias) »postmaster« geben, an den Nachrichten über Probleme
       mit dem Mailsystem gesendet werden können.  Die  »postmaster«-Adresse  wird  durch  Groß-/Kleinschreibung
       nicht beeinflusst.

DATEIEN

       /etc/aliases
       ~/.forward

SIEHE AUCH

       mail(1), aliases(5), forward(5), sendmail(8)

       IETF RFC 5322

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Norbert Kümin <norbert.kuemin@lugs.ch>, Andreas
       Braukmann  <andy@abra.de>,  Martin  Eberhard  Schauer  <Martin.E.Schauer@gmx.de>,  Dr.  Tobias  Quathamer
       <toddy@debian.org> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

4.2 Berkeley Distribution                          2. Mai 2024                                       mailaddr(7)