Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       libc - Überblick über C-Standardbibliotheken für Linux

BESCHREIBUNG

       Der  Begriff  »Libc« wird allgemein als Abkürzung für die »Standard-C-Bibliothek« verwendet. Sie ist eine
       Bibliothek von Standardfunktionen, die von allen  C-Programmen  (und  manchmal  auch  von  Programmen  in
       anderen Sprachen) verwendet werden können. Bedingt durch die geschichtliche Entwicklung (siehe unten) ist
       die  Verwendung  des  Begriffs  »Libc«  als  Verweis  auf  die Standard-C-Bibliothek für Linux nicht ganz
       eindeutig.

   Glibc
       Die mit Abstand meistverwandte C-Bibliothek unter Linux ist die GNU C-Bibliothek , die oft auch als Glibc
       bezeichnet wird. Dies ist die C-Bibliothek, die heutzutage in allen großen Linux-Distributionen verwendet
       wird. Es ist auch die  C-Bibliothek,  deren  Einzelheiten  in  den  entsprechenden  Seiten  des  Projekts
       man-pages  (vor  allem in Abschnitt 3 des Handbuchs) dokumentiert sind. Dokumentation für die Glibc steht
       auch im Glibc-Handbuch zur Verfügung, das Sie mit dem Befehl info libc einsehen können. Version  1.0  der
       Glibc  wurde im September 1992 veröffentlicht. (Ihr gingen 0.x-Versionen voran.) Die nächste Hauptversion
       von Glibc war 2.0 zu Beginn des Jahres 1997.

       Der Pfadname /lib/libc.so.6 (oder etwas ähnliches)  ist  üblicherweise  ein  symbolischer  Link  auf  den
       Speicherort  der  Glibc-Bibliothek.  Die  Eingabe  dieses  Pfadnamens veranlasst Glibc dazu, verschiedene
       Informationen über die auf Ihrem System installierte Version auszugeben.

   Linux libc
       Zu Anfang bis Mitte der 1990er Jahre gab es einige Zeit eine Abspaltung (Fork) von  der  Glibc  1.x,  die
       Linux  libc.  Sie wurde von den Linux-Entwicklern gestartet, die die Entwicklung der Glibc zu dieser Zeit
       als nicht für die Erfordernisse von Linux angemessen empfanden. Oft wurde von  dieser  Bibliothek  (nicht
       eindeutig)  einfach  als  »Libc«  gesprochen. Linux libc veröffentlichte die Hauptversionen 2, 3, 4 und 5
       sowie darüber hinaus viele Nebenversionen dieser Veröffentlichungen. Linux libc4 war die letzte  Version,
       die  das  Binärformat  a.out  verwendete  und  die  erste  Version,  die (grundlegende) Unterstützung für
       Laufzeit-Bibliotheken bereitstellte. Linux libc  5  war  die  erste  Version,  die  das  Binärformat  ELF
       unterstützte; diese Version verwendete als »soname« für die Laufzeit-Bibliothek libc.so.5.Einige Zeit war
       Linux libc die Standard-C-Bibliothek zahlreicher Linux-Distributionen.

       Ungeachtet  der ursprünglichen Motivation der Entwicklung der Linux Libc war bei der Veröffentlichung von
       Glibc 2.0 (1997) diese der Linux Libc klar überlegen. Alle wichtigen Linux-Distributionen, die die  Linux
       Libc  nutzten,  wechselten  bald  wieder  zur Glibc. Um das Durcheinander mit den Linux-Libc-Versionen zu
       vermeiden, verwendeten Glibc 2.0 und neuer den Soname libc.so.6 für dynamische Bibliotheken.

       Da dieser Wechsel vor langer Zeit  vollzogen  wurde,  kümmern  sich  die  man-pages  nicht  mehr  um  die
       Dokumentation  von  Details  der  Linux libc. Gleichwohl finden sich in wenigen Handbuchseiten Spuren der
       Geschichte, insbesondere als Referenzen auf libc4 und libc5.

   Weitere C-Bibliotheken
       Es gibt verschiedene andere, weniger verbreitete C-Bibliotheken für Linux.  Diese  Bibliotheken  sind  im
       Allgemeinen kleiner als die Glibc, sowohl in Bezug auf Funktionen als auch auf Speicherbedarf. Oft werden
       sie  zur  Erzeugung  kleiner  Binärdateien  genutzt  und  zielen  auf  die  Entwicklung  für eingebettete
       Linux-Systeme. Zu diesen Bibliotheken gehören die uClibc, dietlibc  und  musl libc.  Einzelheiten  dieser
       Bibliotheken werden vom Projekt man-pages abgedeckt, wenn sie bekannt sind.

SIEHE AUCH

       syscalls(2), getauxval(3), proc(5), feature_test_macros(7), man-pages(7), standards(7), vdso(7)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Martin Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                           libc(7)