Provided by: manpages-de-dev_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       tzset, tzname, timezone, daylight - initialisiert Informationen zur Zeitumstellung (Sommer-/Winterzeit)

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <time.h>

       void tzset(void);

       extern char *tzname[2];
       extern long timezone;
       extern int daylight;

   Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe feature_test_macros(7)):

       tzset():
           _POSIX_C_SOURCE

       tzname:
           _POSIX_C_SOURCE

       timezone, daylight:
           _XOPEN_SOURCE
               || /* Glibc >= 2.19: */ _DEFAULT_SOURCE
               || /* Glibc <= 2.19: */ _SVID_SOURCE

BESCHREIBUNG

       Die  Funktion  tzset()  initialisiert  die  Variable  tzname abhängig von der Umgebungsvariable TZ. Diese
       Funktion wird automatisch von den anderen Funktionen aufgerufen,  die  Zeiten  in  Abhängigkeit  von  der
       Zeitzone  umrechnen.  In  einer  System-V-artigen  Umgebung  werden auch die folgenden Variablen gesetzt:
       timezone (Sekunden westlich von UTC) sowie daylight (0, falls diese Zeitzone keine  Sommerzeit  hat  oder
       ungleich  0,  falls es eine Zeit in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft gibt, in der die Sommerzeit
       gilt).

       Die Funktion tzset() initialisiert diese Variablen auf nicht festgelegte Werte, falls diese Zeitzone eine
       geographische Zeitzone wie »America/New_York« ist (siehe unten).

       Sollte die Umgebungsvariable TZ nicht gesetzt sein, wird die Systemzeitzone verwandt. Die  Systemzeitzone
       wird  durch  Kopieren  oder Linken einer Datei im Format tzfile(5) nach /etc/localtime konfiguriert. Eine
       Zeitzonendatenbank dieser Dateien kann sich im Systemzeitzonenverzeichnis (siehe Abschnitt DATEIEN weiter
       unten) befinden.

       Falls die Umgebungsvariable TZ gesetzt ist, jedoch ihr Wert »leer« ist oder das Format (siehe unten)  des
       Wertes nicht interpretiert werden kann, so wird die »Coordinated Universal Time« (UTC) benutzt.

       Ein  nicht  leerer  Wert  von  TZ  kann  in einem von zwei Formaten vorliegen. Jedem kann ein Doppelpunkt
       vorangestellt werden, der ignoriert wird. Das erste Format ist  eine  Zeichenkette,  die  direkt  die  zu
       verwendende Zeitzone repräsentiert:

           std offset[dst[Versatz][,start[/time],end[/time]]]

       Es  gibt  in  der  Spezifikation  keine  Leerzeichen.  Die  Zeichenkette  std definiert die Abkürzung der
       Zeitzone. Sie besteht aus wenigstens drei Buchstaben. Wird die Zeichenmenge in kleiner als (<) und größer
       als (>) eingeschlossen, so wird sie um das Pluszeichen (+), das Minuszeichen (-) und  Ziffern  erweitert.
       Die  Zeichenkette  Versatz  folgt  unmittelbar und beschreibt den Wert, der hinzu addiert werden muss, um
       Coordinated Universal Time (UTC) zu  erhalten.  Der  Versatz  ist  positiv  für  Zeitzonen  westlich  des
       Nullmeridians  (Greenwich)  und  negativ  für  Zeitzonen östlich davon. Die Stunde muss zwischen 0 und 24
       liegen, die Minuten zwischen 00 und 59, die Sekunden ebenfalls:

           [+|-]hh[:mm[:ss]]

       Die Zeichenketten dst und Versatz bezeichnen den Namen und den Versatz der zugehörigen Sommerzeit.  Falls
       der Versatz weggelassen wird, wird die Sommerzeit als eine Stunde vor der Standardzeit angenommen.

       Das  Feld start definiert den Beginn der Sommerzeit und end bezeichnet das Zurückschalten zur Normalzeit.
       Diese Felder können die folgenden Formate haben:

       Jn     Dies definiert den Julianischen Tag, wobei n zwischen 1 und 365  liegt.  Schalttage  werden  nicht
              gezählt.  Der  29.  Februar kann nicht dargestellt werden; der 28. Februar ist Tag 59, der 1. März
              ist immer Tag 60.

       n      Dies definiert einen null-basierten Julianischen Tag, wobei n zwischen 0 und 365  liegt.  Der  29.
              Februar wird in Schaltjahren gezählt.

       Mm.w.d Dies beschreibt Tag d (0 <= d <= 6) in Woche w (1 <= w <= 5) von m (1 <= m <= 12). Woche 1 ist die
              erste  Woche, in der Tag d vorkommt und Woche 5 ist die letzte Woche, in der Tag d vorkommt. Tag 0
              ist ein Sonntag.

       Die time-Felder beschreiben in der gerade gültigen lokalen Zeit den Zeitpunkt, an  dem  der  Wechsel  zur
       anderen  Zeit stattfindet. Sie verwenden das gleiche Format als Versatz, außer dass die Stunde im Bereich
       [-167, 167] liegen kann, um Zeiten vor und nach dem benannten Tag darzustellen. Ohne Angabe eines  Wertes
       gilt die Voreinstellung 02:00:00.

       Hier  ist  ein  Beispiel  für  Neuseeland,  wo  die Standardzeit (NZST) 12 Stunden früher als UTC und die
       Sommerzeit (NZDT) 13 Stunden früher als UTC ist. Die Sommerzeit gilt vom letzten Sonntag im September bis
       zum ersten Sonntag im April und die Wechsel finden zur voreingestellten Zeit von 02:00:00 Uhr statt:

           TZ="NZST-12:00:00NZDT-13:00:00,M9.5.0,M4.1.0/3"

       Das zweite – oder »geographische« – Format gibt an,  dass  die  Zeitzoneninformationen  aus  einer  Datei
       gelesen werden sollen:

           Dateispezifikation

       Das  Dateispezifikation  legt  eine  tzfile(5)-Formatdatei fest, aus der die Zeitzoneninformation gelesen
       werden soll. Falls Dateispezifikation nicht mit einem »/« beginnt, ist die Dateispezifikation relativ zum
       System-Zeitzonenverzeichnis. Falls die angegebene Datei nicht gelesen  oder  interpretiert  werden  kann,
       wird  koordinierte  Weltzeit  (UTC) verwandt; allerdings sollten sich Anwendungen nicht darauf verlassen,
       dass eine zufällige Dateispezifikation für UTC steht, da  TZ-Formate  in  der  Zukunft  erweitert  werden
       könnten.

       Hier ist ein Beispiel, wiederum für Neuseeland:

           TZ="Pacific/Auckland"

UMGEBUNGSVARIABLEN

       TZ     Falls  diese  Variable  gesetzt  ist, hat ihr Wert gegenüber der im System konfigurierten Zeitzone
              Vorrang.

       TZDIR  Falls  diese  Variable  gesetzt  ist,  hat  ihr  Wert  gegenüber  dem  im  System   konfigurierten
              Zeitzonendatenbankverzeichnispfad Vorrang.

DATEIEN

       /etc/localtime
              Die Systemzeitzonendatei

       /usr/share/zoneinfo/
              Das System-Zeitzonen-Datenbankverzeichnis

       /usr/share/zoneinfo/posixrules
              Wenn  eine  TZ-Zeichenkette eine dst-Zeitzone (Sommerzeitzeitzone) enthält, der nichts folgt, dann
              wird diese Datei für Anfangs- und Endregeln verwandt. Sie ist im  tzfile(5)-Format.  Standardmäßig
              gibt es harte Links vom Zoneinfo-Makefile zu der Tz-Datei America/New_York.

       Oben  sind  die  aktuellen  Standarddateiorte  angegeben.  Diese  sind  aber  beim  Kompilieren der Glibc
       konfigurierbar.

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
       ┌────────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬──────────────────────┐
       │ SchnittstelleAttributWert                 │
       ├────────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼──────────────────────┤
       │ tzset()                                                │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Sicher env locale │
       └────────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴──────────────────────┘

STANDARDS

       POSIX.1-2024.

GESCHICHTE

       tzset()
       tzname POSIX.1-1988, SVr4, 4.3BSD.

       timezone
       daylight
              POSIX.1-2001 (XSI), SVr4, 4.3BSD.

       BSD4.3 beinhaltete eine Routine char *timezone(zone, dst), die den Namen der Zeitzone zurückgab, der  dem
       ersten  Argument  (Minuten  westlich  von  UTC)  entsprach.  Wenn  das  zweite  Argument 0 war, wurde der
       Standardname verwendet, ansonsten die Sommerzeit-Version.

WARNUNGEN

       Da die Werte von tzname, timezone und daylight oft nicht spezifiziert sind  und  ein  Zugriff  darauf  zu
       undefiniertem  Verhalten  im  Multithread-Anwendungen  führen  kann,  sollte  der  Code  stattdessen  den
       Zeitzonenversatz  und  die  Abkürzungen   aus   den   Mitgliedern   tm_gmtoff   und   tm_zone   aus   der
       heruntergebrochenen Zeitstruktur tm(3type) ermitteln.

SIEHE AUCH

       date(1), gettimeofday(2), time(2), ctime(3), getenv(3), tzfile(5)

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche  Übersetzung  dieser  Handbuchseite  wurde  von  Walter Harms <walter.harms@informatik.uni-
       oldenburg.de>,    Dr.    Tobias     Quathamer     <toddy@debian.org>,     Martin     Eberhard     Schauer
       <Martin.E.Schauer@gmx.de>,   Mario   Blättermann   <mario.blaettermann@gmail.com>  und  Helge  Kreutzmann
       <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                             12. Juni 2024                                         tzset(3)