Provided by: manpages-de-dev_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       telldir - liefert die aktuelle Position in einem Verzeichnis

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <dirent.h>

       long telldir(DIR *Verzz);

   Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe feature_test_macros(7)):

       telldir():
           _XOPEN_SOURCE
              || /* Glibc >= 2.19: */ _DEFAULT_SOURCE
              || /* Glibc <= 2.19: */ _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE

BESCHREIBUNG

       Die  Funktion  telldir()  liefert  die  aktuelle  Position innerhalb des Directory-Streams (der Folge der
       Verzeichniseinträge) Verzz zurück.

RÜCKGABEWERT

       Die Funktion telldir() liefert die aktuelle Position innerhalb des Directory-Streams  zurück.  Bei  einem
       Fehler wird -1 zurückgegeben und errno gesetzt, um den Fehler anzuzeigen.

FEHLER

       EBADF  Unzulässiger Deskriptor für den Verzeichnis-Stream Verzz.

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
       ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬───────────┐
       │ SchnittstelleAttributWert      │
       ├───────────────────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼───────────┤
       │ telldir()                                                         │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Sicher │
       └───────────────────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴───────────┘

STANDARDS

       POSIX.1-2008.

GESCHICHTE

       POSIX.1-2001, 4.3BSD.

       Bis  Glibc 2.1.1 war der Typ des Rückgabewerts von telldir() off_t. POSIX.1-2001 fordert long. Dieser Typ
       wird seit Glibc 2.1.2 verwendet.

       In frühen Dateisystemen war der von telldir() zurückgegebene Wert eine einfache  Dateiposition  innerhalb
       eines  Verzeichnisses.  Moderne  Dateisysteme  verwenden  Baum-  oder  Hash-Strukturen anstelle einfacher
       Tabellen,  um  Verzeichnisse  zu  repräsentieren.  In  solchen  Dateisystemen  ist  der   von   telldir()
       zurückgegebene (und intern von readdir(3) verwendete) Wert ein »Cookie«, welches in dieser Implementation
       zum  Ermitteln  der  Position  innerhalb eines Verzeichnisses verwendet wird. Anwendungsprogramme sollten
       dies strikt als verdeckten Wert betrachten und keine Schlüsse bezüglich dessen Inhalts ziehen.

SIEHE AUCH

       closedir(3), opendir(3), readdir(3), rewinddir(3), scandir(3), seekdir(3)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Markus Kaufmann <markus.kaufmann@gmx.de>,  Martin
       Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                        telldir(3)