Provided by: po-debconf_1.0.21+nmu1_all bug

NAME

       podebconf-report-po - verschicke aktualisierte PO-Dateien an die letzten Übersetzer

ÜBERSICHT

       podebconf-report-po [Optionen]

BESCHREIBUNG

       Dieses Programm liest ein Verzeichnis mit po-Dateien, um zu bestimmen, welche Dateien unscharfe (»fuzzy«)
       oder fehlende Übersetzungen enthalten, öffnet einen Editor, um den E-Mail-Textkörper und Kopfzeilen zu
       bearbeiten, bittet um Bestätigung zum Verschicken von E-Mails und versendet sie zum letzten Übersetzer
       mit der Bitte um Aktualisierung. Die E-Mail wird die PO-Datei enthalten, die aktualisiert werden muss.
       podebconf-report-po kann entweder im obersten Verzeichnis oder in den Unterverzeichnissen debian oder
       debian/po (oder direkt vom po-Verzeichnis selbst oder seinem übergeordneten Verzeichnis bei
       nicht-Debconf-Übersetzungen) aufgerufen werden.

       podebconf-report-po kann auch dazu verwendet werden, einen Aufruf für Übersetzungen an eine Mailinglisten
       zu senden. In diesem Fall wird die POT-Datei angehängt.

       Es existieren verschiedene Vorlagen für den Aufruf zur Aktualisierung, den Aufruf, aktualisierte PO-
       Dateien an einen Fehlerbericht zu senden (--submit) oder um um Übersetzungen zu bitten (--call). Die
       Vorlage kann auch vom Benutzer bereitgestellt werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt VORLAGEN für weitere
       Informationen über Vorlagen.

OPTIONEN

       Viele Optionen können in einer Konfigurationsdatei eingestellt werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt
       KONFIGURATIONSDATEI.

       --addlanguageteam=SPRACHE:LISTE
           Gibt  eine  Mailingliste  für eine angegebene Sprache an. Diese Mailingliste wird zu der CC-Liste für
           die PO-Dateien dieser Sprache hinzugefügt, wenn --languageteam  verwendet  wird,  zusätzlich  zu  dem
           Sprachteam, dass in der PO-Datei angegeben ist (falls sich die Mailinglisten unterscheiden).

           Dies  ist  nützlich,  falls  ein spezielles Team informiert bleiben soll, und erlaubt eine schnellere
           Reaktion, wenn von einem Übersetzer bekannt ist, dass er inaktiv ist.

           Diese Option kann mehr als einmal angegeben werden. Die Sprachcodes und  Sprach-Mailinglisten  werden
           durch einen Doppelpunkt getrennt.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --bts=NUMMER
           Nachdem ein Fehler  eingereicht  wurde  (entweder  manuell  oder  mit  dem  Schalter  --submit)  kann
           podebconf-report-po  erneut  aufgerufen  werden, um Übersetzungen aufzuspüren, diesmal allerdings mit
           dem Schalter --bts=NUMMER. Übersetzer werden dann gebeten, die Kopfzeile Reply-To: zu  beachten,  das
           auf   diesen   Fehlerbericht  gesetzt  wird,  so  dass  alle  Übersetzungen  an  einem  einzigen  Ort
           zusammenlaufen.

       --call[=MAILINGLISTE]
           Verschicke einen Aufruf für Übersetzungen. Falls das optionale Argument MAILINGLISTE nicht  angegeben
           ist,  wird  der  Aufruf  an die Internationalisierungsliste von Debian (debian-i18n@lists.debian.org)
           geschickt.

           Aufrufe zur Übersetzung sind hilfreich, um Übersetzungen in neue Sprachen zu erhalten.

           Standardmäßig  werden  Aufrufe  zur  Übersetzung  mit  regulären  Aufrufen  für  Aktualisierungen  an
           Übersetzer  von  existierenden Übersetzungen gekoppelt. Sie könen mit der Option --withouttranslators
           dieses Verhalten deaktivieren.

       --conf=DATEI
           Spezifiziert     die      Konfigurationsdatei.      Standardmäßig      liest      podebconf-report-po
           $HOME/.podebconf-report-po.conf.

       --noconf
           Lese keine Konfigurationsdatei.

       --deadline=EINSENDESCHLUSS
           Gibt  den  Einsendeschluss  für  den Empfang aktualisierter Übersetzungen an (standardmäßig wird kein
           Einsendeschluss angegeben).

           Dies sollte ein Datum sein. Davor wird folgender Text gestellt:
            The deadline for receiving the updated translation is
            EINSENDESCHLUSS. Auf Deutsch entspricht dies:
            Der Einsendeschluss für den Empfang von aktualisierten Übersetzungen ist
            EINSENDESCHLUSS.

           Falls die angegebene Zeichenkette mit einem »+« beginnt, wird sie von
            LC_ALL=C date -R -d EINSENDESCHLUSS interpretiert. Falls kein  Einsendeschluss  angegeben  (und  die
           Option  --nodeadline  nicht  verwandt)  wird, wird der Benutzer um die Angabe eines Einsendeschlusses
           gebeten, wobei der Vorgabewert auf »+10days« gesetzt wird.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --nodeadline
           Deaktiviere die Einsendeschlussangabe für Übersetzer und vermeide die Abfrage des Einsendeschlusses.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --default
           Öffne keinen Editor und verwende die Vorlage so wie sie ist.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --nodefault
           Öffne einen Editor vor dem Versand der E-Mail(s).

       -f, --force
           Verschicke E-Mail(s) ohne Bestätigung.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --noforce
           Frage vor dem Versand von E-Mail(s) um Bestätigung.

       --from=VON
           Gibt  den  Namen  und  die  E-Mail-Adresse  des  Absenders  an   (die   Vorgaben   werden   aus   den
           Umgebungsvariablen  DEBEMAIL  und  DEBFULLNAME entnommen, oder aus der Umgebungsvariablen EMAIL, oder
           werden auf den Paketbetreuer gesetzt, falls diese Variablen nicht definiert sind).

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --gzip
           Komprimiere PO-Dateien im Anhang mit »gzip«.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --nogzip
           Komprimiere PO-Dateien nicht.

       -h, --help
           Zeigt Benutzungshinweise und und beendet sich.

       --langs=SPRACHEN
           Gibt eine Liste von Sprachen an, auf die der Versand von Benachrichtigungen beschränkt  werden  soll.
           Die  Sprachen  werden  in  der  Liste  durch Kommata getrennt. Die PO-Dateien müssen entsprechend der
           Sprachen benannt sein, mit der Endung ».po«.

       --languageteam
           Schicke die E-Mail als Durchschrift (CC) auch an das Sprachteam.

           Dies ist standardmäßig aktiviert.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --nolanguageteam
           Schicke keine E-Mail(s) an das Sprachteam.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --mutt
           Verschicke die E-Mails mit Mutt. Dies setzt das Argument --postpone auf $HOME/postponed.

       --notdebconf
           Zeige an, dass dies keine Debconf-Übersetzung ist. podebconf-report-po wird die Vorlagen  translator-
           po,  call-po  oder  submit-po verwenden (falls keine anderen Vorlagen in der Konfigurationsdatei oder
           auf der Kommandozeile angefordert wurden). Dieses Vorlagen erwähnen Debconf nicht im Betreff oder  im
           Text der E-Mail und sind für nicht-Debconf-Übersetzungen besser geeignet.

           Diese Option ändert auch die standardmäßig von podebconf-report-po verwandte po-Verzeichnis (d.h. die
           Option --podir wird nicht benötigt, wenn der Aufruf vom po-Verzeichnis selbst oder von seinem Eltern-
           Verzeichnis aus erfolgt).

           Standardmäßig  wird  das  Verzeichnis  debian/po  gegenüber  dem Verzeichnis po bevorzugt. Mit dieser
           Option wird nur das Verzeichnis po betrachtet.

           Diese Option ist normalerweise nicht notwendig. podebconf-report-po versucht die Art der  Übersetzung
           basierend  auf  dem  aktuellen  Verzeichnis und dem Vorhandensein der Verzeichnisse debian/po oder po
           herauszufinden.

       --package=PAKET
           Gibt den Namen des Pakets an (standardmäßig den Namen des Quellpakets).

       --podir=VERZ
           Gibt an, wo sich die PO-Dateien befinden. Standardmäßig prüft podebconf-report-po, ob  es  von  einem
           po-Verzeichnis  aus  aufgerufen wurde oder es durchsucht das Verzeichnis debian/po (dies kann mit der
           Option --notdebconf deaktiviert werden) oder das Verzeichnis po.

       --postpone=MBOX
           Verschicke keine  E-Mails,  sondern  hänge  sie  an  MBOX  an.  Diese  Datei  kann  als  Mailbox  mit
           zurückgestellten E-Mails für mutt -p verwendet werden.

       --potfile=POT-DATEI
           Gibt  die  POT-Datei  an,  die  beim  Aufruf  für  Übersetzungen  (--call)  verschickt  werden  soll.
           Standardmäßig verwendet podebconf-report-po die POT-Datei des  PO-Dateien-Verzeichnisses,  falls  nur
           eine existiert.

           Diese  Datei  wird auch dazu verwandt, um den Paketnamen und die -version herauszufinden, falls diese
           nicht per Option angegeben wurden und keine debian/changelog-Dateien gefunden wurden.

       --sendmessage
           Schicke nur eine Nachricht, ohne Anhänge. Dies kann nützlich sein, wenn die Übersetzer Schreibzugriff
           auf das Paketdepot haben.

       --smtp=SERVER
           Gibt den SMTP-Server für den E-Mail-Versand an (standardmäßig »localhost«).

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --submit
           Statt  E-Mails an Übersetzer zu verschicken, reiche einen Fehlerbericht gegen das Paket mit der Bitte
           um Übersetzungen ein. Dies ist nützlich, falls Sie z.B. einen »non-maintainer«-Upload vorbereiten und
           sicherstellen wollen, dass Übersetzungen nicht verloren gehen.

       --summary
           Schicke einen Statusbericht an den Betreuer mit einer  Liste  von  E-Mails,  die  an  die  Übersetzer
           gesandt wurden.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --nosummary
           Schicke keinen Statusbericht an den Betreuer.

       --utf8
           Verschicke E-Mails in UTF-8. Dies erlaubt nicht-ASCII-Zeichen in  dem  E-Mail-Text  und  den  E-Mail-
           Kopfzeilen. Der Editor muss UTF-8 unterstützen.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --noutf8
           Verschicke die E-Mail(s) in US-ASCII. Nicht-ASCII-Zeichen werden durch ein Fragezeichen ersetzt.

       --version
           Zeigt Versions-Informationen an und beendet sich.

       -v, --verbose
           Zeige zusätzliche Informationen zur Laufzeit an.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --noverbose
           Verwende nicht den ausführlichen Modus.

       --templatecall=VORLAGE
           Gibt  die  Datei  an, die als Vorlage für die E-Mails für den Aufruf um Übersetzungen verwendet wird.
           Standardmäßig wird /usr/share/po-debconf/templates/call verwendet.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --templatesubmit=VORLAGE
           Gibt  die  Datei  an, die als Vorlage für die E-Mail(s) an die Übersetzer verwendet werden soll, wenn
           die  Option  --submit  verwendet  wird.  Standardmäßig  wird   /usr/share/po-debconf/templates/submit
           verwendet.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --templatetranslators=VORLAGE
           Gibt die Datei an, die als Vorlage für  die  E-Mail(s)  an  die  Übersetzer  verwendet  werden  soll.
           Standardmäßig wird /usr/share/po-debconf/templates/translators verwendet.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --template=VORLAGE
           Gibt die Datei an, die als Vorlage für die E-Mails verwendet  wird.  Falls  mit  dieser  Option  eine
           Vorlage   angegeben   wird,   wird   diese   Vorlage   verwendet,   statt   der   mit   den  Optionen
           --templatetranslators, --templatesubmit oder --templatecall eigentlich verwendeten Vorlage.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --notemplate
           Verwende die Standardvorlage.

       --withtranslators
           Schicke  Bitten  um Aktualisierungen an die Übersetzer, nachdem der Aufruf zur Übersetzung verschickt
           ist.

           Diese Option wird ignoriert, wenn die Option --call  nicht  angegeben  wird.  Sie  ist  standardmäßig
           aktiviert.

           Diese  Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

       --withouttranslators
           Verschicke keine Bitte um Übersetzungsaktualisierung nach dem Aufruf für neue Übersetzungen.

           Diese Option  kann  in  der  Konfigurationsdatei  angegeben  werden,  um  das  Standardverhalten  für
           podebconf-report-po festzulegen. Lesen Sie hierzu den Abschnitt KONFIGURATIONSDATEI unten.

KONFIGURATIONSDATEI

       Standardmäßig  liest  podebconf-report-po $HOME/.podebconf-report-po.conf. Diese Konfigurationsdatei kann
       mit der Option --conf eingestellt werden. Sie können  auch  alle  Konfigurationsdateien  mit  der  Option
       --noconf   ignorieren.   Kommandozeilenoptionen   können   zum   Überschreiben   der   Einstellungen  von
       Konfigurationsdateien verwendet werden.

       Die Konfigurationsdatei akzeptiert die meisten Kommandozeilenoptionen (ohne die führenden --):  deadline,
       nodeadline,  smtp,  from,  verbose,  force,  templatetranslators, templatesubmit, templatecall, template,
       default,  gzip,  languageteam,  nolanguageteam,  addlanguageteam,  summary,   utf8,   withouttranslators,
       withtranslators.

       Zeilen, die mit einem Nummern-Zeichen beginnen (möglicherweise mit Leerzeichen davor) sind Kommentare und
       werden ignoriert.

       Hier ist ein Beispiel:
        # Dies ist ein Kommentar
        smtp smtp.meine-domain
        from = Mir Selbst <mir@mydomain>
        utf8

VORLAGEN

       Die Vorlage, die mit den Optionen --template, --templatetranslators, --templatesubmit oder --templatecall
       angegeben wird, darf die folgenden Markierungen enthalten:

       <from>, <subject>, <reply-to>
           Ersetzt durch die entsprechenden Kopfzeilen der E-Mails(s).

       <filelist>
           Im Standardmodus wird dies durch eine Liste von Übersetzern mit veralteten Übersetzungen ersetzt.

           Im --submit-Modus wird dies durch eine Liste von PO-Dateien mit veralteten Übersetzungen ersetzt.

           Und im --call-Modus wird dies durch eine Liste von PO-Dateien ersetzt, die im PO-Verzeichnis gefunden
           wurden.

       <reply>
           Ersetzt  durch  eine  Zeichenkette,  die anzeigt, wie Übersetzer antworten sollen (z.B. indem sie die
           Reply-To-Einstellung befolgen oder indem sie die PO-Datei an einen bestimmten Fehlerbericht senden).

       <deadline>
           Ersetzt durch eine Zeichenkette, die den Einsendeschluss für Übersetzungen (siehe --deadline) angibt.

       <package>
           Ersetzt durch den Paketnamen (falls dieser erkannt wurde).

       <statistics>
           Ersetzt durch die Statistiken, die  in  den  PO-Datei  im  PO-Verzeichnis  gefunden  werden  (nur  im
           --call-Modus).

       Das Verzeichnis /usr/share/po-debconf/templates enthält die Standard-Vorlagen.

BEISPIELE

       Es wird empfohlen, podebconf-report-po von dem zu aktualisierenden po-Verzeichnis aus aufzurufen.

       podebconf-report-po --call

       Dies  wird  einen  Aufruf für neu Übersetzungen an die Mailingliste <debian-i18n@lists.debian.org> senden
       und bisherige Übersetzer um Aktualisierungen bitten.  Die  Sprachteams  werden  auch  benachrichtigt  und
       sollten  in  der  Lage  sein, zu reagieren, falls der zugewiesene Übersetzer bekanntermaßen MIA (inaktiv)
       ist.

       Eine Eingabeaufforderung wird um den Einsendeschluss bitten  (standardmäßig  wird  um  Übersetzungen  und
       Aktualisierungen innerhalb von 10 Tagen gebeten).

       Dann  wird  ein  Editor  die  an  die Mailingliste zu versendende Nachricht anzeigen. Nach Beenden dieses
       Editors wird podebconf-report-po um Bestätigung des Versands dieser E-Mail an die Mailingliste bitten.

       Falls bestätigt wird ein weiterer Editor die an die Übersetzer und Sprachteams zu  versendende  Nachricht
       anzeigen.  podebconf-report-po  wird  um eine weitere Bestätigung bitten, diese E-Mails an die Übersetzer
       und Sprachteams zu versenden.

       Nach dem Einsendeschluss  sollten  Sie  eine  neue  Veröffentlichung  mit  den  erhaltenen  Übersetzungen
       durchführen.

SIEHE AUCH

       debconf-updatepo(1)

AUTOR

         Fabio Tranchitella <kobold@kobold.it>

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> angefertigt. Diese Übersetzung
       ist  Freie  Dokumentation;  lesen  Sie  die  GNU  General  Public  License  Version  2 oder neuer für die
       Kopierbedingungen. Es gibt KEINE HAFTUNG.

                                                   2020-12-30                             PODEBCONF-REPORT-PO(1)