Provided by: manpages-de-dev_4.26.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       abort - Auslösen anormaler Prozessbeendigung

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <stdlib.h>

       [[noreturn]] void abort(void);

BESCHREIBUNG

       Die Funktion abort() hebt zuerst die Blockierung des Signals SIGABRT auf und löst das Signal dann für den
       aufrufenden   Prozess   aus   (als  ob  raise(3)  aufgerufen  worden  wäre).  Dies  führt  zur  anormalen
       Prozessbeendigung, außer  wenn  das  Signal  SIGABRT  abgefangen  wird  und  der  Signal-Handhaber  nicht
       zurückkehrt (siehe longjmp(3)).

       Falls  das Signal SIGABRT ignoriert oder vom Handhaber der zurückkehrt abgefangen wird, wird die Funktion
       abort() weiterhin den Prozess beenden. Es erledigt dies, indem es die  Standard-Disposition  für  SIGABRT
       wieder herstellt und dann das Signal erneut auslöst.

       Wie  bei  anderen  Fälle  anomaler  Beendigung  werden  die  mit  atexit(3)  und on_exit(3) registrierten
       Funktionen nicht aufgerufen.

RÜCKGABEWERT

       Die Funktion abort() kehrt niemals zurück.

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
       ┌───────────────────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬───────────┐
       │ SchnittstelleAttributWert      │
       ├───────────────────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼───────────┤
       │ abort()                                                           │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Sicher │
       └───────────────────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴───────────┘

STANDARDS

       C11, POSIX.1-2008.

GESCHICHTE

       SVr4, POSIX.1-2001, 4.3BSD, C89.

       Bis einschließlich Glibc 2.26 wurden alle offenen Datenströme geschlossen und  rausgeschrieben  (wie  mit
       fclose(3)),  falls  die  Funktion abort() zur Prozessbeendigung führte. Dies konnte allerdings in einigen
       Fällen zu Verklemmungen und Datenbeschädigungen führen. Daher beendet abort() seit Glibc 2.27 den Prozess
       ohne die Datenströme rauszuschreiben. POSIX.1 erlaubt beide möglichen  Verhaltensweisen  und  teilt  mit,
       dass abort() »alle Versuche unternehmen darf, fclose() auf allen offenen Datenströmen durchzuführen«.

SIEHE AUCH

       gdb(1), sigaction(2), assert(3), exit(3), longjmp(3), raise(3)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

Linux man-pages 6.9.1                              2. Mai 2024                                          abort(3)