Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all 

BEZEICHNUNG
sane-p5 - SANE-Backend für den Primax PagePartner
BESCHREIBUNG
Die Bibliothek sane-p5 implementiert ein SANE-(Scanner Access Now Easy) Backend zum Zugriff auf Primax
PagePartner Parallel-Port-Einzugsscanner.
Dieses Backend handhabt die Scan-Auflösungen 100, 150, 200, 300 und 600 DPI, in Farb- und Graumodi. 600
DPI ist tatsächlich 300x600, wobei die Zeilenanzahl erhöht wird, um die horizontale an die vertikale
Auflösung anzupassen.
NUR EPP/ECP-MODI Die aktuelle Version des Backends verwendet nur den EPP- oder ECP-Modus, um mit dem
Scanner zu kommunizieren. Es wird empfohlen, dass Sie im BIOS Ihren Parallel-Port auf EPP mit einer
aktuellen Version dieses Backends setzen. ECPEPP wird nur funktionieren, wenn Sie einen 2.4- oder
2.6-Kernel mit Unterstützung für das zeichenorientierte Gerät ppdev verwenden.
GERÄTENAMEN
Dieses Backend erwartet Gerätenamen der folgenden Form:
Port Wert
Hierbei ist Wert:
auto Alle Parallel-Ports werden automatisch erkannt und auf Scanner untersucht.
/dev/parport0
Verwendet das Linux-ppdev-Gerät, abhängig von der Anzahl an verfügbaren Parallel-Ports
müssen Sie /dev/parport1, /dev/parport2, … verwenden.
Sie können jedes Gerät mit der Option
option name MeinName
umbenennen. Diese Option gilt für die letzte Port-Option.
KONFIGURATION
Bitte bearbeiten Sie unbedingt dll.conf, bevor Sie das Backend verwenden, da dieses Backend standardmäßig
nicht aktiviert ist.
DATEIEN
/etc/sane.d/p5.conf
Die Backend-Konfigurationsdatei (siehe auch die nachfolgende Beschreibung von SANE_CONFIG_DIR).
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-p5.a
Die statische Bibliothek, die dieses Backend implementiert.
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-p5.so
Die dynamische Bibliothek, die dieses Backend implementiert (auf Systemen verfügbar, die
dynamisches Laden unterstützen).
UMGEBUNGSVARIABLEN
SANE_CONFIG_DIR
Diese Umgebungsvariable gibt eine Liste von Verzeichnissen an, die die Konfigurationsdatei
enthalten können. Auf *NIX-Systemen sind die Verzeichnisse durch Doppelpunkte (:) getrennt, unter
OS/2 durch Semikola (;). Falls diese Variable nicht gesetzt ist, wird in zwei
Standardverzeichnissen nach der Konfigurationsdatei gesucht: zuerst im aktuellen
Arbeitsverzeichnis (.) und dann in /etc/sane.d. Falls der Wert der Umgebungsvariable mit dem
Verzeichnis-Trennzeichen endet, dann werden die Standardverzeichnisse nach den explizit
angegebenen Verzeichnissen durchsucht. Wenn Sie beispielsweise SANE_CONFIG_DIR auf »/tmp/config:«
setzen, wird in den Verzeichnissen »tmp/config«, ».« und »/etc/sane.d« gesucht (in dieser
Reihenfolge).
SANE_DEBUG_P5
Falls die Bibliothek mit Debug-Unterstützung kompiliert wurde, steuert diese Umgebungsvariable die
Debug-Stufe für dieses Backend. Beispielsweise bewirkt ein Wert von 255 die Anzeige sämtlicher
Debug-Ausgaben. Kleinere Werte reduzieren die Ausführlichkeit.
Stufe Debug-Ausgabe
------- ------------------------------
0 kritische Fehler
1 Fehler
2 Warnungen & kleinere Fehler
4 Informationsmeldungen
8 Start/Stopp von Funktionen
16 Verfolgungsmeldungen
32 E/A-Funktionen
64 E/A-Funktionen mit Nachverfolgung
128 Scanner-/Kalibrationsdaten
SIEHE AUCH
sane(7), sane-net(5), saned(8), scanimage(1)
AUTOR
Stéphane Voltz <stef.dev@free.fr>
DANKSAGUNGEN
Unterstützung für den Prima PagePartner wurde dank einer Hardware-Spende von Sébastien Lange ermöglicht.
FEHLERBERICHTE
Falls irgendetwas nicht funktioniert, schreiben Sie auf Englisch eine E-Mail an
sane-devel@alioth-lists.debian.net oder schreiben Sie einen Problembericht über
https://gitlab.com/sane-project/backends/issues/new mit einer Markierung des Backends backend/p5. Bitte
stellen Sie so viele Informationen wie möglich bereit.
SANE-Version
Führen Sie »scanimage -V« aus, um das herauszufinden.
die Version des Backends und Ihrer Scanner-Hardware
Führen Sie als root SANE_DEBUG_P5=255 scanimage -L 2>log aus. Falls Sie keinerlei Ausgabe vom
p5-Backend bekommen, stellen Sie sicher, dass die Zeile »p5« in Ihrer /etc/sane.d/dll.conf
enthalten ist. Falls Ihr Scanner nicht erkannt wird, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige
Port-Adresse oder das korrekte Gerät in Ihrer p5.conf definiert haben.
der Name Ihres Scanners/Lieferanten
auch eine hilfreiche Information. Bitte fügen Sie auch die optische Auflösung und den Lampentyp
Ihres Scanners hinzu; beides kann im Handbuch Ihres Scanners gefunden werden.
alle weiteren Kommentare
Falls Sie Kommentare zu der Dokumentation haben (was besser gemacht werden sollte) oder wenn Sie
denken, ich sollte etwas wissen, fügen Sie es bitte bei.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
15. Februar 2010 sane-p5(5)