Provided by: manpages-de-dev_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       strdup, strndup, strdupa, strndupa - dupliziert eine Zeichenkette

BIBLIOTHEK

       Standard-C-Bibliothek (libc, -lc)

ÜBERSICHT

       #include <string.h>

       char *strdup(const char *s);

       char *strndup(const char s[.n], size_t n);
       char *strdupa(const char *s);
       char *strndupa(const char s[.n], size_t n);

   Mit Glibc erforderliche Feature-Test-Makros (siehe feature_test_macros(7)):

       strdup():
           _XOPEN_SOURCE >= 500
               || /* Seit Glibc 2.12: */ _POSIX_C_SOURCE >= 200809L
               || /* Glibc <= 2.19: */ _BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE

       strndup():
           Seit Glibc 2.10:
               _POSIX_C_SOURCE >= 200809L
           Vor Glibc 2.10:
               _GNU_SOURCE

       strdupa(), strndupa():
           _GNU_SOURCE

BESCHREIBUNG

       Die  Funktion  strdup()  gibt  einen  Zeiger  auf  eine  neue  Zeichenkette  zurück,  die  eine Kopie der
       Zeichenkette s ist. Der Speicher für die neue Zeichenkette wird mit malloc(3)  reserviert  und  kann  mit
       free(3) wieder freigegeben werden.

       Die  Funktion strndup() ist ähnlich, kopiert aber maximal n Bytes. Falls s länger als n Bytes ist, werden
       davon nur n kopiert und ein abschließendes Nullbyte (»\0«) angehängt.

       strdupa() und strndupa() sind ähnlich, reservieren den Speicher aber mittels alloca(3).

RÜCKGABEWERT

       Bei Erfolg gibt die Funktion strdup() einen Zeiger auf die kopierte Zeichenkette zurück oder  NULL,  wenn
       nicht genügend Speicher verfügbar war, wobei errno den Fehler anzeigt.

FEHLER

       ENOMEM nicht ausreichend Speicher für die Bereitstellung der kopierten Zeichenkette verfügbar

ATTRIBUTE

       Siehe attributes(7) für eine Erläuterung der in diesem Abschnitt verwandten Ausdrücke.
       ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────┬───────────────────────┬─────────┐
       │ SchnittstelleAttributWert    │
       ├─────────────────────────────────────────────────────────────────────┼───────────────────────┼─────────┤
       │ strdup(), strndup(), strdupa(), strndupa()                          │ Multithread-Fähigkeit │ MT-Safe │
       └─────────────────────────────────────────────────────────────────────┴───────────────────────┴─────────┘

STANDARDS

       strdup()  ist konform zu SVr4, 4.3BSD, POSIX.1-2001. strndup() ist konform zu POSIX.1-2008. strdupa() und
       strndupa() sind GNU-Erweiterungen.

SIEHE AUCH

       alloca(3), calloc(3), free(3), malloc(3), realloc(3), string(3), wcsdup(3)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Markus Schmitt <fw@math.uni-sb.de>, Martin  Eber‐
       hard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

Linux man-pages 6.03                             5. Februar 2023                                       strdup(3)