Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all 

BEZEICHNUNG
systemd-storagetm.service, systemd-storagetm - Alle lokalen Blockgeräte als NVMe-TCP-Massenspeichergeräte
offenlegen
ÜBERSICHT
systemd-storagetm.service
/usr/lib/systemd/systemd-storagetm [OPTIONEN…] [GERÄT]
BESCHREIBUNG
systemd-storagetm.service ist ein Dienst, der alle lokalen Blockgeräte als NVMe-TCP-Massenspeichergeräte
offenlegt. Sein Hauptanwendungsfall ist der Aufruf in der Unit storage-target-mode.target, in die der
Systemstart hinein erfolgen kann.
Warnung
Die NVMe-Platten werden derzeit im Lese-/Schreibmodus ohne Authentifizierung oder Verschlüsselung
offengelegt. Das bedeutet, dass Geräte im Netzwerk ohne Einschränkungen davon lesen und darauf
schreiben können. Diese Funktionalität sollte daher nur in einer lokalen Installation verwandt
werden.
Beachten Sie, dass für eine korrekte Funktion auch das Netzwerk konfiguriert sein muss. Der empfohlene
Mechanismus, um einen Systemstart in einen Speicherzielmodus durchzuführen, ist das Hinzufügen von
»rd.systemd.unit=storage-target-mode.target ip=link-local« auf der Kernelbefehlszeile. Beachten Sie, dass
»ip=link-local« nur linklokale IP konfiguriert, d.h. IPv4LL und IPv6LL, das bedeutet nichtweiterleitbare
Adressen. Dies erfolgt aus Sicherheitsgründen, so dass nur Systeme auf dem lokalen Link auf die Geräte
zugreifen können. Verwenden Sie »ip=dhcp«, um auch weiterleitbare Adressen zuzuweisen. Weitere Details
finden Sie in systemd-network-generator.service(8).
Erwartet einen oder mehrere Blockgeräte oder reguläre Dateien als Argument, die als NVMe-TCP offengelegt
werden sollen, außer der Schalter --all wird verwandt.
OPTIONEN
Die folgenden Optionen werden verstanden:
--nqn=
Akzeptiert eine Zeichenkette. Falls angegeben, wird der zu verwendende qualifizierte NVME-Name (NQN)
für die offengelegten NVMe-TCP-Massenspeichergeräte konfiguriert. Der NQN sollte der in der NVM
Express-Basisspezifikation 2.0c[1], Abschnitt 4.5 "Qualifizierte NVMe Namen" beschriebenen Syntax
folgen. Beachten Sie, dass dem hier festgelegten NQN ein Punkt und die Blockgerätenummer angehängt
wird, bevor er auf dem NVME-Ziel offengelegt wird. Falls nicht angegeben ist die Vorgabe
»nqn.2023-10.io.systemd:storagetm.ID«, wobei ID durch eine von der machine-id(5) abgeleitete
128-bit-Kennung ersetzt wird.
Hinzugefügt in Version 255.
--all, -a
Falls angegeben, werden alle lokalen aktuellen und zukünftigen Blockgeräte mittels NVMe-TCP
offengelegt (d.h. es wird das Kommen und Gehen der Blockgeräte beobachtet und die NVMe-TCP-Liste nach
Bedarf aktualisiert). Beachten Sie, dass standardmäßig sämtliche Blockgeräte, die vom gleichen
Blockgerät stammen, wie das Blockgerät, das dem aktuellen Wurzeldateisystem zugrunde liegt,
ausgeschlossen werden. Falls dieser Schalter zweimal angegeben ist, wird dieser
Sicherheitsmechanismus deaktiviert.
Hinzugefügt in Version 255.
--list-devices
Zeigt eine Liste von Kandidaten-Blockgeräten, auf denen dieser Befehl agieren könnte. Dies zählt
insbesondere die derzeit vorhandenen Blockgeräte auf und zeigt ihren Geräteknotenpfad zusammen mit
allen ihren Symlinks.
Hinzugefügt in Version 257.
-h, --help
Zeigt einen kurzen Hilfetext an und beendet das Programm.
--version
Zeigt eine kurze Versionszeichenkette an und beendet das Programm.
SIEHE AUCH
systemd(1), systemd.special(7)
ANMERKUNGEN
1. NVM Express-Basisspezifikation 2.0c
https://nvmexpress.org/wp-content/uploads/NVM-Express-Base-Specification-2.0c-2022.10.04-Ratified.pdf
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.
systemd 257.6 SYSTEMD-STORAGETM.SERVICE(8)