Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       zmore - Dateiansichtsfilter für die Bildschirmausgabe von komprimiertem Text

ÜBERSICHT

       zmore [ Name … ]

BESCHREIBUNG

       Der  Befehl  zmore  ist  ein  Filter,  der  die  seitenweise  Untersuchung  komprimierter  oder einfacher
       Textdateien in einem Terminal ermöglicht. Der Befehl zmore funktioniert mit Dateien, die mit compress(1),
       pack(1) oder gzip(1) komprimiert wurden, und auch mit unkomprimierten Dateien.  Falls  eine  Datei  nicht
       existiert, sucht zmore nach einer Datei mit dem gleichen Namen und der Erweiterung .gz, .z oder .Z.

       Der  Befehl  zmore  hält  nach  der Ausgabe einer Bildschirmseite an und schreibt --Mehr-- an den unteren
       Bildrand. Drücken Sie die Eingabetaste, rückt zmore eine Zeile vor, bei Druck auf die Leertaste zeigt  es
       die nächste Bildschirmseite. Die anderen Möglichkeiten werden später aufgeführt.

       Der  Befehl  zmore  ermittelt  die  Charakteristik und die Standardgröße des Terminals aus dem Inhalt der
       Datei /etc/termcap. In einem Terminal, das 24 Zeilen darstellen kann, ist das Standardfenster  22  Zeilen
       hoch.  Um  einen  anderes  Textanzeigeprogramm als den voreingestellten more zu verwenden, müssen Sie den
       Inhalt der Umgebungsvariable PAGER auf den Namen des gewünschten Programms setzen, zum Beispiel less.

       Die weiteren Sequenzen, die Sie eingeben können, wenn zmore pausiert,  und  ihre  Auswirkungen  sind  die
       folgenden (mit i als optionalem ganzzahligem Argument; Voreinstellung ist 1):

       i<Leertaste>
              zeigt i weitere Zeilen an, oder eine weitere Bildschirmseite, falls kein Argument angegeben ist.

       ^D     zeigt 11 weitere Zeilen an (»rollt«). Ist i angegeben, rollt zmore i Zeilen weit.

       d      ist gleichbedeutend mit ^D (Strg-D)

       iz     ist  gleichbedeutend  mit dem Drücken der Leertaste, außer dass bei vorhandenem i dieses zur neuen
              Fenstergröße wird.

       is     überspringt i Zeilen und gibt eine neue Bildschirmseite aus.

       if     überspringt i Bildschirmseiten und gibt eine neue aus.

       q oder Q
              Beenden.

       =      zeigt die aktuelle Zeilennummer an.

       i/Ausdruck
              sucht nach dem i-ten Auftreten des regulären  Ausdrucks  Ausdruck.  Die  Lösch-  und  Kill-Zeichen
              können  zum Bearbeiten des regulären Ausdrucks verwendet werden. Das vollständige Löschen auch des
              ersten Zeichens bricht den Suchbefehl ab.

       in     sucht nach dem i-ten Auftreten des zuletzt eingegebenen regulären Ausdrucks.

       !Befehl
              öffnet eine Shell mit  dem  Befehl.  Das  Zeichen  »!«  im  »Befehl«  wird  durch  den  vorherigen
              Shell-Befehl ersetzt. Die Sequenz »\!« wird durch »!« ersetzt.

       :q oder :Q
              Beenden (gleichbedeutend mit q oder Q).

       .      (Punkt) wiederholt den vorigen Befehl.

       Der  Befehl  wird unmittelbar ausgeführt, das bedeutet, ein Drücken der Eingabetaste ist nicht nötig. Bis
       das Befehlszeichen selbst eingegeben wird, können Sie das Zeichen zum Löschen der Zeile eingeben, um  das
       numerische  Argument  abzubrechen.  Zusätzlich  kann  das  Löschzeichen eingegeben werden, um die Meldung
       --Mehr-- wieder anzuzeigen.

       Solange die Ausgabe an das Terminal gesendet  wird,  können  Sie  jederzeit  die  Beenden-Taste  drücken,
       normalerweise  Strg-\).  Der  Befehl zmore unterbricht dann das Senden an die Ausgabe und zeigt die Zeile
       --Mehr-- an. Sie können dann einen der oben genannten Befehle in der üblichen Weise eingeben.  Allerdings
       geht  dabei  ein  Teil  der  Ausgabe  verloren,  weil einige Zeichen in der Ausgabewarteschlange gelöscht
       werden, wenn das Beenden-Signal abgesetzt wird.

       Das Terminal wird durch dieses Programm in den noecho-Modus versetzt, so  dass  die  Anzeige  fortlaufend
       erfolgen  kann.  Ihre Eingaben werden daher nicht in diesem Terminal angezeigt, außer die Befehle »/« und
       »!«.

       Falls die Standardausgabe kein Terminal ist, dann arbeitet zmore wie zcat(1), außer  dass  die  Kopfzeile
       vor jeder Datei ausgegeben wird.

DATEIEN

       /etc/termcap
              Terminal-Datenbank

SIEHE AUCH

       more(1), gzip(1), zdiff(1), zgrep(1), znew(1), zforce(1), gzexe(1)

ÜBERSETZUNG

       Die  deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

                                                                                                        ZMORE(1)