Provided by: man-db_2.13.1-1_amd64 bug

BEZEICHNUNG

       whatis - durchsucht die Indexdatenbank nach Kurzbeschreibungen

ÜBERSICHT

       whatis [-dlv?V] [-r|-w] [-s Liste] [-m System[,...]] [-M Pfad] [-L Locale] [-C Datei] Name ...

BESCHREIBUNG

       Innerhalb  jeder  Handbuchseite  ist  eine  Kurzbeschreibung  vorhanden.  whatis durchsucht die Namen der
       Handbuchseiten und zeigt die Beschreibungen der gefundenen Seiten mit passendem Namen an.

       Der Name kann Platzhalter (Wildcards, -w) oder reguläre Ausdrücke (-r) enthalten. Bei der Nutzung  dieser
       Optionen   kann   es   erforderlich   sein,   den  Namen  mit  Anführungszeichen  und  Sonderzeichen  mit
       Escape-Sequenzen (\) vor der Verarbeitung durch die Shell zu schützen.

       Während der Suche werden Index-Datenbanken verwendet, die von dem Programm mandb aktuell gehalten werden.
       Abhängig von Ihrer Installation wird die Datenbank periodisch per Cron-Job aktualisiert - oder Sie müssen
       nach der Installation neuer Handbuchseiten mandb manuell starten. Um aus  der  relativen  Index-Datenbank
       eine althergebrachte whatis-Textdatenbank zu erzeugen, geben Sie den folgenden Befehl ein:

       whatis -M Pfad -w '*' | sort > Pfad/whatis

       wobei Pfad eine Handbuch-Hierarchie wie z.B. /usr/man ist.

OPTIONEN

       -d, --debug
              Ausgabe von Debug-Informationen

       -v, --verbose
              Ausgabe ausführlicher Warnmeldungen

       -r, --regex
              Interpretiert   jeden  Namen  als  regulären  Ausdruck.  Wenn  ein  Name  irgendeinem  Teil  eines
              Seitennamens  entspricht,  wird  dies  als   Übereinstimmung   gewertet.   Aus   der   Natur   von
              Datenbankabfragen heraus macht diese Option whatis etwas langsamer.

       -w, --wildcard
              Interpretiert  jeden  Namen  als  ein Muster, das Shell-Platzhalter (Wildcards) enthält. Für einen
              Fund muss der ausgewertete Name mit dem vollständigen Namen der Handbuchseite übereinstimmen.  Aus
              der Natur von Datenbankabfragen heraus macht diese Option whatis etwas langsamer.

       -l, --long
              Die  Ausgabe wird nicht auf die Terminalbreite beschnitten. Normalerweise wird die Ausgabe auf die
              Terminalbreite gestutzt, um hässliche Ergebnisse schlecht geschriebener BEZEICHNUNGs-Abschnitte zu
              vermeiden.

       -s Liste, --sections=Liste, --section=Liste
              Durchsucht nur die  vorgegebenen  Abschnitte.  Liste  ist  eine  durch  Kommas  oder  Doppelpunkte
              gegliederte  Liste  von  Abschnitten. Wenn ein Eintrag in Liste ein einfacher Abschnitt ist (z. B.
              »3«), enthält das Ergebnis Seiten aus den Abschnitten »3«, »3perl«, »3x« usw. Wird  Abschnitt  mit
              Suffix  angegeben  (z.  B. »3perl«), werden die Ergebnisse nur in diesem speziellen Unterabschnitt
              gesucht.

       -m system[,...], --systems=System[,...]
              Wenn Ihr System auch auf die Handbuchseiten eines anderen Betriebssystems zugreifen  kann,  können
              diese  Seiten  mit  dieser  Option durchsucht werden. Um die Beschreibungen der Handbuchseiten von
              NewOS zu durchsuchen, verwenden Sie die Option -m NewOS.

              Das angegebene System kann eine durch Kommas abgetrennte Aufzählung von Betriebssystemnamen  sein.
              Um  auch  die  Handbuchseiten  des  eigenen Betriebssystems mit zu durchsuchen, geben Sie auch den
              Systemnamen man als Argument mit ein. Diese Option überschreibt die Umgebungsvariable $SYSTEM.

       -M Pfad, --manpath=Pfad
              Legt mehrere durch Doppelpunkte getrennte alternative Handbuch-Hierarchien  fest,  die  durchsucht
              werden  sollen. Standardmäßig verwendet whatis die Umgebungsvariable $MANPATH. Wenn diese leer ist
              oder  ihr  kein  Wert  zugewiesen  wurde,  wird  das  Programm  versuchen,   auf   Grundlage   der
              Umgebungsvariablen  $PATH  einen  geeigneten »Manpath« zu bestimmen. Diese Option überschreibt den
              Inhalt von $MANPATH.

       -L Locale, --locale=Locale
              whatis wird in der Regel Ihre aktuelle Locale  durch  einen  Aufruf  der  C-Funktion  setlocale(3)
              bestimmen,   welche  verschiedene  Umgebungsvariablen  auswertet  (darunter  sind  eventuell  auch
              $LC_MESSAGES und $LANG). Um den ermittelten Wert vorübergehend außer Kraft zu setzen,  können  Sie
              whatis  mit  dieser Option eine Locale vorgeben. Beachten Sie, dass dieser Wert erst wirksam wird,
              wenn die Suche tatsächlich beginnt. Programm-Meldungen wie Hilfe-Nachrichten werden immer  in  der
              zu Anfang ermittelten Locale angezeigt werden.

       -C Datei, --config-file=Datei
              Verwendung dieser benutzerspezifischen Konfigurationsdatei an Stelle der Vorgabe ~/.manpath

       -?, --help
              Hilfetext anzeigen und beenden

       --usage
              zeigt eine kurze Anwendungszusammenfassung an und beendet das Programm.

       -V, --version
              Versionsinformation anzeigen und beenden

EXIT-STATUS

       0      erfolgreiche Programmausführung

       1      Fehler beim Aufruf, in der Syntax oder in der Konfigurationsdatei

       2      betriebsbedingter Fehler

       16     keine Ergebnisse für die angegebenen Suchkriterien

UMGEBUNGSVARIABLEN

       SYSTEM Wenn  $SYSTEM  gesetzt  ist,  hat  das die gleiche Wirkung wie die Verwendung als Argument für die
              Option -m.

       MANPATH
              Wenn  $MANPATH  gesetzt  ist,  wird  ihr  Wert  als  der   mit   Kommas   getrennte   anzuwendende
              Hierarchie-Suchpfad für Handbuchseiten interpretiert.

              Siehe den Abschnitt SUCHPFAD in der Handbuchseite manpath(5) für das Standardverhalten und Details
              dazu, wie mit dieser Umgebungsvariable umgegangen wird.

       MANWIDTH
              Wenn $MANWIDTH gesetzt ist, wird ihr Wert als Terminalbreite verwendet (siehe die Option  --long).
              Ist  sie  nicht  gesetzt,  wird die Terminalbreite mittels ioctl(2) oder mit dem Wert von $COLUMNS
              ermittelt, wenn diese Variable gesetzt ist. Wenn alles fehlschlägt, werden 80 Zeichen verwendet.

DATEIEN

       /usr/share/man/index.(bt|db|dir|pag)
              ein traditioneller, globaler Zwischenspeicher für die Index-Datenbank

       /var/cache/man/index.(bt|db|dir|pag)
              ein FHS-konformer, globaler Zwischenspeicher für die Index-Datenbank

       /usr/share/man/.../whatis
              eine traditionelle whatis-Textdatenbank

SIEHE AUCH

       apropos(1), man(1), mandb(8)

AUTOR

       Wilf. (G.Wilford@ee.surrey.ac.uk).
       Fabrizio Polacco (fpolacco@debian.org).
       Colin Watson (cjwatson@debian.org).

FEHLER

       https://gitlab.com/man-db/man-db/-/issues
       https://savannah.nongnu.org/bugs/?group=man-db

2.13.1                                             2025-05-02                                          WHATIS(1)