Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       stat - Anzeige des Datei- oder Dateisystemstatus

ÜBERSICHT

       stat [OPTION]… DATEI

BESCHREIBUNG

       Status einer Datei oder eines Dateisystems anzeigen.

       Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.

       -L, --dereference
              Verweisen folgen

       -f, --file-system
              Dateisystemstatus anstelle des Dateistatus anzeigen

       --cached=MODUS
              gibt  an,  wie  zwischengespeicherte  Attribute  verwendet  werden  sollen;  dies  ist  auf fernen
              Dateisystemen nützlich. Siehe MODUS nachfolgend.

       -c  --format=FORMAT
              Das angegebene FORMAT anstelle der  Vorgabe  benutzen;  nach  jeder  Benutzung  von  FORMAT  einen
              Zeilenumbruch ausgeben.

       --printf=FORMAT
              Wie   --format,   interpretiert   jedoch  Maskierung  per  Rückschrägstrich  und  gibt  nicht  den
              obligatorischen abschließenden Zeilenumbruch aus. Falls Sie einen  Zeilenumbruch  wünschen,  fügen
              Sie \n in FORMAT ein.

       -t, --terse
              Gibt die Information in Kurzform aus

       --help zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm.

       --version
              gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

       Das  MODUS-Argument  zu --cached kann »always« (immer), »never« (niemals) oder »default« (Standard) sein.
       Mit »always« werden zwischengespeicherte Attribute verwendet, wie sie  verfügbar  sind,  während  »never«
       versucht,  mit  den  neuesten  Attributen  zu  synchronisieren  und  »default«  es dem darunter liegenden
       Dateisystem überlässt.

       Die gültigen Formatangaben für Dateien (ohne --file-system):

       %a     Rechte-Bits in Oktaldarstellung (siehe printf-Schalter »#« und »0«)

       %A     Rechte-Bits und Dateityp in menschenlesbarer Form

       %b     Anzahl der reservierten Blöcke (siehe %B)

       %B     Die Größe jedes mit »%b« gemeldeten Blocks in Byte

       %C     SELinux-Sicherheitskontext-Zeichenkette

       %d     Gerätenummer in dezimaler Schreibweise (st_dev)

       %D     Gerätenummer in hexadezimaler Schreibweise (st_dev)

       %Hd    Major-Gerätenummer in dezimaler Schreibweise

       %Ld    Minor-Gerätenummer in dezimaler Schreibweise

       %f     Raw-Modus in hexadezimaler Schreibweise

       %F     Dateityp

       %g     Gruppen‐ID des Eigentümers

       %G     Gruppenname des Eigentümers

       %h     Anzahl harter Verweise

       %i     Inode-Nummer

       %m     Einhängepunkt

       %n     Dateiname

       %N     Dateiname in Anführungsstrichen mit Zurückverfolgung, falls symbolischer Verweis

       %o     Hinweis auf die optimale E/A-Übertragungsgröße (engl. I/O)

       %s     Gesamtgröße in Byte

       %r     Gerätetyp in dezimaler Schreibweise (st_rdev)

       %R     Gerätetyp in hexadezimaler Schreibweise (st_rdev)

       %Hr    Major-Gerätetyp im dezimalen Format, für zeichen-/blockorientierte Spezialdateien

       %Lr    Minor-Gerätetyp im dezimalen Format, für zeichen-/blockorientierte Spezialdateien

       %t     Major-Gerätetyp im hexadezimalen Format, für zeichen-/blockorientierte Spezialdateien

       %T     Minor-Gerätetyp im hexadezimalen Format, für zeichen-/blockorientierte Spezialdateien

       %u     Anwender‐ID des Eigentümers

       %U     Anwendername des Eigentümers

       %w     Menschenlesbare Zeit der Dateierstellung; »-«, falls unbekannt

       %W     Zeit der Dateierstellung in Sekunden seit der Unix-Epoche; 0, falls unbekannt

       %x     Menschenlesbare Zeit des letzten Zugriffs

       %X     Zeit des letzten Zugriffs, Sekunden seit der Unix-Epoche

       %y     Menschenlesbare Zeit der letzten Datenänderung

       %Y     Zeit der letzten Datenänderung, Sekunden seit der Unix-Epoche

       %z     Menschenlesbare Zeit der letzten Statusänderung

       %Z     Zeit der letzten Statusänderung, Sekunden seit der Unix-Epoche

       Gültige Formatangaben für Dateisysteme:

       %a     Freie Blöcke, die Nicht‐Superusern zur Verfügung stehen

       %b     Gesamte Datenblöcke im Dateisystem

       %c     Gesamte Dateiknoten im Dateisystem

       %d     Freie Dateiknoten im Dateisystem

       %f     Freie Blöcke im Dateisystem

       %i     Dateisystem‐ID in hexadezimaler Schreibweise

       %l     Maximale Länge von Dateinamen

       %n     Dateiname

       %s     Blockgröße (für schnellere Übertragungen)

       %S     Grundlegende Blockgröße (für Blockzahlen)

       %t     Dateisystem‐ID in hexadezimaler Schreibweise

       %T     Art des Dateisystems in menschenlesbarer Form

   --terse ist äquivalent zu dem folgenden FORMAT:
              %n %s %b %f %u %g %D %i %h %t %T %X %Y %Z %W %o %C

   --terse --file-system ist äquivalent zu dem folgenden FORMAT:
              %n %i %l %t %s %S %b %f %a %c %d

       Ihre Shell hat möglicherweise eine eigene Version von stat, welche normalerweise  die  hier  beschriebene
       Version  ersetzt.  Bitte  greifen Sie auf die Dokumentation Ihrer Shell zurück, um die dort unterstützten
       Optionen in Erfahrung zu bringen.

AUTOR

       Geschrieben von Michael Meskes.

FEHLER MELDEN

       Onlinehilfe für GNU coreutils: https://www.gnu.org/software/coreutils/
       Melden Sie Fehler in der Programmübersetzung an das deutschsprachige Team beim GNU Translation Project.

SIEHE AUCH

       stat(2), statfs(2), statx(2)

       Vollständige Dokumentation unter: <https://www.gnu.org/software/coreutils/stat>
       oder lokal verfügbar mit: info '(coreutils) stat invocation'

       Paketiert durch Debian (9.7-2)
       Copyright © 2025 Free Software Foundation, Inc.
       Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <https://gnu.org/licenses/gpl.html>.
       Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben.
       Es gibt KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser  Handbuchseite  wurde  von  Karl  Eichwalder  <ke@suse.de>,  Lutz  Behnke
       <lutz.behnke@gmx.de>,  Michael Piefel <piefel@debian.org>, Michael Schmidt <michael@guug.de>, Chris Leick
       <c.leick@vollbio.de>,    Dr.    Tobias    Quathamer    <toddy@debian.org>    und    Mario     Blättermann
       <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

GNU coreutils 9.7                                  April 2025                                            STAT(1)