Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       pr - Textdateien für Druckausgabe umwandeln

ÜBERSICHT

       pr [OPTION]… [DATEI]…

BESCHREIBUNG

       Für den Druck von DATEI(en) Seiten nummerieren oder in Spalten aufteilen

       liest ohne DATEI oder wenn DATEI - ist, aus der Standardeingabe.

       Die obligatorischen Argumente für Optionen sind für deren Kurz- und Langform gleich.

       +ERSTE_SEITE[:LETZTE_SEITE], --pages=ERSTE_SEITE[:LETZTE_SEITE]
              Ausdruck mit ERSTE_[LETZTE_]SEITE beginnen [stoppen]

       -SPALTE, --columns=SPALTE
              SPALTE  Spalten  ausgeben und Spalten vertikal drucken, außer wenn -a benutzt wird. Die Zeilenzahl
              der Spalten für jede Seite angleichen.

       -a, --across
              Spalten horizontal statt vertikal schreiben, wird zusammen mit -SPALTEN benutzt

       -c, --show-control-chars
              Hut‐Notation (^G) und oktale Rückschrägstrich‐Notation benutzen

       -d, --double-space
              Doppelter Zeilenvorschub in der Ausgabe

       -D, --date-format=FORMAT
              FORMAT für die Datumsausgabe in der Kopfzeile benutzen

       -e[ZEICHEN[BREITE]], --expand-tabs[=ZEICHEN[BREITE]]
              Eingabe‐ZEICHEN (Tabulatoren) zur Tabulator-BREITE (8) expandieren

       -F, -f, --form-feed
              Seitenvorschübe statt Zeilenumbrüche benutzen, um Seiten  zu  trennen  (durch  einen  dreizeiligen
              Seitenkopf mit -F oder einen fünfzeiligen Seitenkopf und ‐fuß ohne -F)

       -h --header=KOPF
              KOPF  als zentrierten Seitenkopf anstelle des Dateinamens benutzen. -h "" druckt eine leere Zeile,
              benutzen Sie nicht -h"".

       -i[ZEICHEN[BREITE]], --output-tabs[=ZEICHEN[BREITE]]
              Leerzeichen mit ZEICHEN (Tabulatoren) auf BREITE (8) ersetzen

       -J, --join-lines
              Volle  Zeilen  zusammenfügen,  die  durch   -W   veranlasste   Zeilenkürzung   abschalten,   keine
              Spaltenausrichtung, --sep-string[=ZEICHENKETTE] setzt Trennzeichen.

       -l, --length=SEITENLÄNGE
              Seitenlänge  auf SEITENLÄNGE (66) Zeilen setzen (Vorgabe: 56 Zeilen und mit -F 63), impliziert -t,
              wenn SEITENLÄNGE <= 10 ist

       -m, --merge
              Alle Dateien parallel drucken, eine pro Spalte, Zeilen abschneiden, aber Zeilen voller  Länge  mit
              -J vereinigen

       -n[SEP[ZIFFERN]], --number-lines[=SEP[ZIFFERN]]
              Zeilen  nummerieren,  ZIFFERN  (5)  Ziffern benutzen, danach SEP (Tabulator), Nummerierung beginnt
              normalerweise mit der ersten Eingabezeile

       -N, --first-line-number=ZAHL
              Nummerierung mit ZAHL bei der ersten Zeile der ersten Druckseite beginnen, (siehe +ERSTE_SEITE)

       -o, --indent=RAND
              Versatz jeder Zeile um RAND (null) Leerzeichen,  beeinflusst  nicht  -w  oder  -W,  RAND  wird  zu
              SEITENBREITE addiert

       -r, --no-file-warnings
              Warnung unterdrücken, wenn eine Datei nicht geöffnet werden kann

       -s[ZEICHEN], --separator[=ZEICHEN]
              Spalten  durch  ein  einzelnes  Zeichen abtrennen, Vorgabe für ZEICHEN ist das <Tabulator>-Zeichen
              ohne  -w  und  »kein  Zeichen«  mit  -w  -s[ZEICHEN]  schaltet  die   Zeilenkürzung   aller   drei
              Spaltenoptionen (-SPALTE|-a -SPALTE|-m) aus, außer wenn -w gesetzt ist.

       -S[ZEICHENKETTE], --sep-string[=ZEICHENKETTE]
              Spalten  durch  eine ZEICHENKETTE trennen, ohne -S: Vorgabetrennzeichen ist <Tabulator> mit -J und
              sonst <Leerzeichen> (dasselbe wie -S" "), hat keine Auswirkung auf Spaltenoptionen

       -t, --omit-header
              Kopf‐ und Fußzeilen unterdrücken, impliziert, wenn SEITENLÄNGE <= 10 ist

       -T, --omit-pagination
              Kopf‐ und Fußzeilen unterdrücken, jegliche Nummerierungen beseitigen, die durch Seitenvorschübe in
              Eingabedateien gesetzt wurden

       -v, --show-nonprinting
              oktale Rückschrägstrich‐Notation benutzen

       -w, --width=SEITENBREITE
              Seitenbreite auf  SEITENBREITE  (72)  Zeichen  nur  für  Ausgabe  mehrfacher  Textspalten  setzen,
              -s[Zeichen] schaltet ab (72)

       -W, --page-width=SEITENBREITE
              Seitenbreite  immer  auf  SEITENBREITE (72) Zeichen setzen, Zeilen abschneiden, es sei denn -J ist
              gesetzt, keine gegenseitige Störung mit -S oder -s

       --help zeigt Hilfeinformationen an und beendet das Programm.

       --version
              gibt Versionsinformationen aus und beendet das Programm.

AUTOR

       Geschrieben von Pete TerMaat und Roland Huebner.

FEHLER MELDEN

       Onlinehilfe für GNU coreutils: https://www.gnu.org/software/coreutils/
       Melden Sie Fehler in der Programmübersetzung an das deutschsprachige Team beim GNU Translation Project.

SIEHE AUCH

       Vollständige Dokumentation unter: <https://www.gnu.org/software/coreutils/pr>
       oder lokal verfügbar mit: info '(coreutils) pr invocation'

       Paketiert durch Debian (9.7-2)
       Copyright © 2025 Free Software Foundation, Inc.
       Lizenz GPLv3+: GNU GPL Version 3 oder neuer <https://gnu.org/licenses/gpl.html>.
       Dies ist freie Software: Sie können sie verändern und weitergeben.
       Es gibt KEINE GARANTIE, soweit gesetzlich zulässig.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser  Handbuchseite  wurde  von  Karl  Eichwalder  <ke@suse.de>,  Lutz  Behnke
       <lutz.behnke@gmx.de>,  Michael Piefel <piefel@debian.org>, Michael Schmidt <michael@guug.de>, Chris Leick
       <c.leick@vollbio.de> und Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.

       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder  neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn  Sie  Fehler  in  der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

GNU coreutils 9.7                                  April 2025                                              PR(1)