Provided by: manpages-de_4.27.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       mpstat - auf Prozessoren bezogene Statistiken erstellen.

ÜBERSICHT

       mpstat [ -A ] [ --dec={ 0 | 1 | 2 } ] [ -H ] [ -n ] [ -u ] [ -T ] [ -V ] [ -I { Schlüsselwort [, …] | ALL
       } ] [ -N { Knotenliste | ALL } ] [ -o JSON ] [ -P { CPU_Liste | ALL } ] [ Intervall [ Anzahl ] ]

BESCHREIBUNG

       Der  Befehl mpstat schreibt die Aktivitäten für jeden verfügbaren Prozessor in die Standardausgabe, wobei
       der Prozessor 0 der erste  ist.  Außerdem  wird  der  globale  Aktivitätsdurchschnitt  aller  Prozessoren
       berichtet.  Der  Befehl  mpstat  kann  auf  sowohl  SMP- als auch UP-Maschinen verwendet werden, wobei im
       letzteren Fall nur der globale Aktivitätsdurchschnitt ausgegeben wird. Falls keine  Aktivität  ausgewählt
       ist, dann ist der Bericht der CPU-Nutzung der standardmäßige Bericht.

       Der  Parameter  Intervall  gibt  die Zeit in Sekunden zwischen den einzelnen Berichten an. Ein Wert von 0
       (oder kein Parameter) zeigt an, dass  die  Prozessorenstatistiken  für  die  Zeit  seit  dem  Systemstart
       berichtet  werden  sollen.  Jeder der darauf folgenden Berichte enthält Statistiken, die in der Zeit seit
       dem vorhergehenden Bericht gesammelt wurden. Falls der Parameter Anzahl  angegeben  und  nicht  auf  Null
       gesetzt  ist,  bestimmt  dessen  Wert die Anzahl der Berichte, die im Abstand von Intervall (in Sekunden)
       erfolgen. Falls der Parameter Intervall ohne den Parameter  Anzahl  angegeben  ist,  erzeugt  der  Befehl
       mpstat die Berichte fortlaufend.

OPTIONEN

       -A     Diese  Option  ist  gleichbedeutend mit der Angabe -n -u -I ALL. Sie impliziert auch die Angabe -N
              ALL -P ALL, außer diese Optionen werden in der Befehlszeile explizit gesetzt.

       --dec={ 0 | 1 | 2 }
              gibt die Anzahl der zu verwendenden Dezimalstellen an (0 bis 2, Standardwert ist 2).

       -H     ermittelt auch Statistiken für physisch  eingebundene,  im  laufenden  Betrieb  wechselbare  vCPUs
              (virtuelle Prozessoren).

       -I { Schlüsselwort[, …] | ALL }
              Berichtet Interrupt-Statistiken. Mögliche Schlüsselwörter sind CPU, SCPU und SUM.

              Mit  dem  Schlüsselwort  CPU  wird  die  Anzahl  einzelner  pro  Sekunde von der CPU oder den CPUs
              empfangener Interrupts angezeigt. Die Interrupts sind in der Datei /proc/interrupts aufgelistet.

              Mit dem Schlüsselwort SCPU wird die Anzahl einzelner  pro  Sekunde  von  der  CPU  oder  den  CPUs
              empfangener  Software-Interrupts  angezeigt. Diese Option funktioniert nur mit Kerneln der Version
              2.6.31 oder neuer. Die Software-Interrupts sind in der Datei /proc/softirqs aufgelistet.

              Mit dem Schlüsselwort SUM zeigt der Befehl mpstat die Gesamtzahl der Interrupts pro Prozessor  an.
              Die folgenden Wert werden angezeigt:

              CPU    bezeichnet  die  Prozessornummer.  Das  Schlüsselwort  all  gibt  an,  dass Statistiken als
                     Durchschnitt aller Prozessoren berechnet werden sollen.

              intr/s zeigt die Gesamtzahl der pro Sekunde von der CPU oder den CPUs empfangenen Interrupts an.

              Das Schlüsselwort ALL ist gleichbedeutend mit der Angabe aller oben aufgeführten  Schlüsselwörter.
              Daher werden alle Interrupt-Statistiken angezeigt.

       -N { Knotenliste | ALL }
              bezeichnet  die  NUMA-Knoten, für die Statistiken erstellt werden sollen. Die Knotenliste ist eine
              Liste mit durch Kommata getrennten Werten oder Wertebereichen (zum Beispiel 0,2,4-7,12-). Beachten
              Sie, dass der Knoten all der globale Durchschnitt aller Knoten ist. Das Schlüsselwort ALL gibt an,
              dass Statistiken für alle Knoten erstellt werden sollen.

       -n     berichtet zusammengefasste CPU-Statistiken, die auf der Platzierung der NUMA-Knoten basieren.  Die
              folgenden Werte werden angezeigt:

              NODE   Logische  NUMA-Knotennummer.  Das  Schlüsselwort  all  gibt  an,  dass  die Statistiken als
                     Durchschnitt aller Knoten errechnet werden.

              Alle anderen Felder sind die gleichen, die mit der Option -u angezeigt werden (siehe unten).

       -o JSON
              Zeigt  die  Statistiken  im  Format  JSON  (JavaScript  Object  Notation).  Die  Reihenfolge   der
              Ausgabefelder  in  JSON  ist  nicht definiert und in der Zukunft können weitere Felder hinzugefügt
              werden.

       -P { CPU_Liste | ALL }
              bezeichnet die Prozessoren, für die Statistiken erstellt werden sollen.  Die  CPU_Liste  ist  eine
              Liste mit durch Kommata getrennten Werten oder Wertebereichen (zum Beispiel 0,2,4-7,12-). Beachten
              Sie,  dass  der Prozessor 0 der erste Prozessor ist und der Prozessor all der globale Durchschnitt
              aller Prozessoren ist. Das Schlüsselwort ALL  gibt  an,  dass  Statistiken  für  alle  Prozessoren
              erstellt werden sollen. Offline-Prozessoren werden nicht angezeigt.

       -T     zeigt  die  topologischen  Elemente  im  CPU-Bericht an (siehe die Option -u unten). Die folgenden
              Elemente werden angezeigt:

              CORE   Logische Kernnummer.

              SOCK   Logische Socket-Nummer.

              NODE   Logische NUMA-Knotennummer.

       -u     berichtet die CPU-Nutzung. Die folgenden Werte werden angezeigt:

              CPU    bezeichnet die Prozessornummer.  Das  Schlüsselwort  all  gibt  an,  dass  Statistiken  als
                     Durchschnitt aller Prozessoren berechnet werden sollen.

              %usr   zeigt  den  Prozentsatz  der  CPU-Nutzung  während  der  Ausführung auf Benutzerebene (bzw.
                     Anwendungsebene) an.

              %nice  zeigt den  Prozentsatz  der  CPU-Nutzung  während  der  Ausführung  auf  Benutzerebene  mit
                     Nice-Priorität an.

              %sys   zeigt  den  Prozentsatz der CPU-Nutzung während der Ausführung auf Systemebene (Kernel) an.
                     Beachten Sie, dass dies nicht die Zeit berücksichtigt, die zum Bedienen von  Hardware-  und
                     Software-Interrupts aufgewendet wurde.

              %iowait
                     zeigt  den  Prozentsatz  der  Zeit an, die die CPU oder die CPUs während einer ausstehenden
                     Platten-E/A-Anfrage im Leerlauf waren.

              %irq   zeigt den  Prozentsatz  der  Zeit,  die  von  der  CPU  oder  den  CPUs  zum  Bedienen  von
                     Hardware-Interrupts aufgewendet wurde.

              %soft  zeigt  den  Prozentsatz  der  Zeit,  die  von  der  CPU  oder  den  CPUs  zum  Bedienen von
                     Software-Interrupts aufgewendet wurde.

              %steal zeigt den Prozentsatz der  in  ungewolltem  Wartezustand  verbrachten  Zeit,  die  von  der
                     virtuellen  CPU  oder  den  virtuellen CPUs aufgewendet wurde, während der Hypervisor einen
                     anderen virtuellen Prozessor bedient hat.

              %guest zeigt den Prozentsatz der Zeit,  die  von  der  CPU  oder  den  CPUs  zum  Ausführen  eines
                     virtuellen Prozessors aufgewendet wurde.

              %gnice zeigt  den  Prozentsatz der Zeit, die von der CPU oder den CPUs zum Ausführen eines »niced«
                     Gastsystems aufgewendet wurde.

              %idle  zeigt den Prozentsatz der Zeit an,  die  die  CPU  oder  die  CPUs  ohne  eine  ausstehende
                     Platten-E/A-Anfrage im Leerlauf waren.

       -V     gibt die Versionsnummer aus und beendet das Programm.

UMGEBUNGSVARIABLEN

       Der Befehl mpstat berücksichtigt die folgenden Umgebungsvariablen:

       S_COLORS
              Standardmäßig  werden  die  Statistiken  im  Terminal  in  Farbe  dargestellt. Verwenden Sie diese
              Variable, um die Einstellungen zu ändern. Mögliche Werte für diese  Variable  sind  never,  always
              oder auto (Letzteres ist die Standardeinstellung).
              Beachten  Sie,  dass  die Farbe (egal ob rot, gelb oder irgendeine andere Farbe), die zum Anzeigen
              eines Wertes verwendet wird, nicht allein durch die Färbung eine Bedeutung für  die  Ausgabe  hat.
              Sie zeigt lediglich verschiedene Wertebereiche an.

       S_COLORS_SGR
              Diese  Variable  gibt  die  Farben  und  andere  Attribute  an, die zur Anzeige der Statistiken im
              Terminal verwendet werden. Deren Wert ist eine durch Doppelpunkte getrennte Liste der Fähigkeiten,
              standardmäßig I=32;22:N=34;1:W=35;1:X=31;1:Z=34;22. Folgende Fähigkeiten werden unterstützt:

              I=     SGR-Teilzeichenkette (»Select Graphic Rendition«) für die CPU-Nummer.

              N=     SGR-Teilzeichenkette für von Null verschiedene statistische Werte.

              W= (oder M=)
                     SGR-Teilzeichenkette für Prozentwerte im Bereich von 75% bis 90% (oder im Bereich  von  10%
                     bis 25%, abhängig von der Metrik).

              X= (oder H=)
                     SGR-Teilzeichenkette für Prozentwerte größer oder gleich 90% (oder kleiner oder gleich 10%,
                     abhängig von der Metrik).

              Z=     SGR-Teilzeichenkette für Null-Werte.

       S_TIME_FORMAT
              Falls  diese  Variable existiert und deren Wert auf ISO gesetzt ist, dann wird die aktuelle Locale
              bei der Ausgabe des Datums in der Berichtsüberschrift  ignoriert.  Der  Befehl  mpstat  wird  dann
              stattdessen  das  ISO-8601-Format (JJJJ-MM-TT) verwenden. Der angezeigte Zeitstempel wird auch zum
              ISO-8601-Format kompatibel sein.

BEISPIELE

       mpstat 2 5
              zeigt fünf Berichte mit globalen Statistiken aller Prozessoren in Zwei-Sekunden-Intervallen an.

       mpstat -P ALL 2 5
              zeigt fünf Berichte mit Statistiken aller Prozessoren in Zwei-Sekunden-Intervallen an.

FEHLER

       Das /proc-Dateisystem muss eingehängt sein, damit mpstat funktioniert.

DATEIEN

       /proc enthält verschiedene Dateien mit Systemstatistiken.

AUTOR

       Sebastien Godard (sysstat <at> orange.fr)

SIEHE AUCH

       sar(1), pidstat(1), iostat(1), vmstat(8)

       https://github.com/sysstat/sysstat
       https://sysstat.github.io/

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org.

Linux                                              AUGUST 2023                                         MPSTAT(1)