Provided by: debhelper_13.24.2ubuntu1_all bug

NAME

       dh_usrlocal - migriert usr/local-Verzeichnisse zu Betreuerskripten

ÜBERSICHT

       dh_usrlocal [Debhelper-Optionen] [-n]

BESCHREIBUNG

       dh_usrlocal ist ein Debhelper-Programm, das für den Bau von Paketen benutzt werden kann, die, wenn sie
       installiert sind, ein Unterverzeichnis von /usr/local bereitstellen.

       Es findet Unterverzeichnisse von usr/local im Paketbauverzeichnis und entfernt sie, wobei es sie durch
       Schnipsel von Betreuerskripten ersetzt (es sei denn, -n wird benutzt), um die Verzeichnisse zu
       Installationszeit zu erstellen und beim Entfernen des Pakets auf eine mit den Debian-Richtlinien konforme
       Weise zu löschen. Diese Schnipsel werden durch dh_installdeb in die Betreuerskripte eingefügt. Eine
       Erläuterung der Betreuerskriptausschnitte finden Sie in dh_installdeb(1).

       Wenn die Umgebungsvariable DEB_RULES_REQUIRES_ROOT nicht (effektiv) binary-targets ist, werden die
       Verzeichnisse in /usr/local so gehandhabt, als würden sie root:root gehören (siehe unten).

       Wenn die Umgebungsvariable DEB_RULES_REQUIRES_ROOT einen effektiven Wert von binary-targets hat, werden
       die Eigentümer, Gruppen und Rechte beibehalten. Die einzige Ausnahme ist, wenn das Verzeichnis root:root
       gehört.

       Falls ein Verzeichnis root:root gehört, werden die Besitzrechte zur Installationszeit festgelegt. Die
       Eigentums- und Zugriffs-Bits werden entweder root:root mit Modus 0755 oder root:staff mit Modus 02775
       sein. Die tatsächliche Auswahl hängt davon ab, ob das System über /etc/staff-group-for-usr-local verfügt
       (wie es im Debian-Richtlinienhandbuch §9.1.2 seit Version 4.1.4 dokumentiert ist).

OPTIONEN

       -n, --no-scripts
           ändert keine postinst-/prerm-Skripte.

ANMERKUNGEN

       Beachten  Sie, dass dieser Befehl nicht idempotent ist. Zwischen  mehreren Aufrufen dieses Befehls sollte
       dh_prep(1) aufgerufen werden. Ansonsten könnte er zur Folge  haben,  dass  den  Betreuerskripten  mehrere
       Instanzen des gleichen Textes hinzugefügt werden.

KONFORM ZU

       Debian-Richtlinie, Version 2.2

SIEHE AUCH

       debhelper(7)

       Dieses Programm ist Teil von Debhelper.

ÜBERSETZUNG

       Diese  Übersetzung  wurde  mit  dem  Werkzeug  po4a  <http://po4a.alioth.debian.org/>  durch  Chris Leick
       c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

       Bitte melden  Sie  alle  Fehler  in  der  Übersetzung  an  debian-l10n-german@lists.debian.org  oder  als
       Fehlerbericht an das Paket debhelper.

       Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen man -L en Abschnitt Handbuchseite

AUTOR

       Andrew Stribblehill <ads@debian.org>

13.24.2ubuntu1                                     2025-05-22                                     DH_USRLOCAL(1)