Provided by: debhelper_13.24.2ubuntu1_all bug

NAME

       dh_install - installiert Dateien in Bauverzeichnisse von Paketen

ÜBERSICHT

       dh_install [-XElement] [--autodest] [--sourcedir=Verz] [Debhelper-Optionen] [Datei|VerzZiel]

BESCHREIBUNG

       dh_install ist ein Debhelper-Programm, das die Installation von Paketen in Bauverzeichnisse handhabt. Es
       gibt viele dh_install*-Befehle für die die Installation spezieller Dateitypen, wie Dokumentation,
       Beispiele, Handbuchseiten und so weiter und sie sollten nach Möglichkeit benutzt werden, da sie oft
       zusätzliche Programmlogik für diese besonderen Aufgaben mitbringen. Ergänzend eignet sich dh_install, um
       alles andere zu installieren, für das keine zusätzliche Logik benötigt wird. Es ist ein Ersatz für den
       alten Befehl dh_movefiles.

       Dieses Programm kann auf eine von zwei Arten benutzt werden. Falls Sie nur eine oder zwei Dateien haben,
       die das Makefile der Originalautoren nicht für Sie installiert, können Sie dh_install darüberlaufen
       lassen, um diese an Ort und Stelle zu verschieben. Vielleicht haben Sie auch ein großes Paket, das
       mehrere Binärpakete baut. Sie können dann das Makefile der Originalautoren nehmen, um alles in debian/tmp
       zu installieren und dann dh_install verwenden, um dann Dateien und Verzeichnisse in ihre passenden
       Paketbauverzeichnisse zu kopieren.

       Ab Debhelper-Kompatibilitätsstufe 7 wird dh_install in debian/tmp nach Dateien suchen, wenn es sie nicht
       im aktuellen Verzeichnis findet (oder wo auch immer Sie ihm mit --sourcedir aufgetragen haben, zu
       suchen).

DATEIEN

       debian/Paket.install
           Listet  die  Dateien  auf,  die  in  jedes  Paket  installiert werden und das Verzeichnis, in das sie
           installiert werden sollen. Das Format ist ein Satz von Zeilen, bei der jede Zeile eine  oder  mehrere
           zu installierende Dateien aufführt und am Zeilenende mitteilt, in welches Verzeichnis sie installiert
           werden  sollen.  Die Namen der Dateien (oder Verzeichnisse) sollten relativ zum aktuellen Verzeichnis
           angegeben  werden,  während  das  Installationsverzeichnis  relativ  zum  Bauverzeichnis  des  Pakets
           angegeben wird. Sie können Platzhalter in den Namen der zu installierenden Dateien benutzen.

           Beachten Sie, falls Sie genau einen Dateinamen oder ein Platzhaltermuster allein auf einer Zeile ohne
           ein ausdrückliches Ziel aufführen, wird dh_install automatisch das Ziel abschätzen, sogar wenn dieser
           Schalter nicht gesetzt ist.

           unterstützt   Ersetzungsvariablen   in  Kompatibilitätsstufe  13  oder  neuer,  wie  in  debhelper(7)
           beschrieben.

       debian/not-installed
           wird  zusammen  mit  den  missbilligten  Optionen  --list-missing  und  --fail-missing  benutzt.  Die
           Dokumentation dieser Datei finden Sie unter dh_missing(1).

OPTIONEN

       --list-missing
           Missbilligt:  Bitte  verwenden  Sie  stattdessen  dh_missing  --list-missing.  Falls Sie diese Option
           verwenden, wird dh_install dh_missing mit dieser Option aufrufen, nachdem es alle Dateien verarbeitet
           hat. Die Dokumentation dieser Option finden Sie unter dh_missing(1).

           Die Option wurde in Kompatibilitätsstufe 12 entfernt.

       --fail-missing
           Missbilligt: Bitte verwenden Sie  stattdessen  dh_missing  --fail-missing.  Falls  Sie  diese  Option
           verwenden, wird dh_install dh_missing mit dieser Option aufrufen, nachdem es alle Dateien verarbeitet
           hat. Die Dokumentation dieser Option finden Sie unter dh_missing(1).

           Die Option wurde in Kompatibilitätsstufe 12 entfernt.

       --sourcedir=Verz
           sucht im angegebenen Verzeichnis nach Dateien, die installiert werden sollen.

           Beachten   Sie,  dass  dies  nicht  das  Gleiche  wie  die  Option  --sourcedirectory  ist,  die  von
           dh_auto_*-Befehlen  benutzt  wird.  Sie   benötigen   diese   Option   selten,   da   dh_install   in
           Debhelper-Kompatibilitätsstufe 7 und darüber automatisch in debian/tmp nach Dateien sucht.

       --autodest
           wird  als  Zielverzeichnis  angenommen,  um  Dinge darin zu installieren. Falls dies angegeben wurde,
           sollten Sie  keine  Zielverzeichnisse  in  debian/Paket.install-Dateien  oder  auf  der  Befehlszeile
           festlegen. Stattdessen wird dh_install wie folgt raten:

           debian/tmp  (oder  das  Quellverzeichnis,  wenn  eines angegeben ist) wird vom Anfang des Dateinamens
           entfernt, falls sie vorhanden ist, und wird in den Verzeichnisanteil des Dateinamens übernommen. Wenn
           also der Dateiname debian/tmp/usr/bin  ist,  dann  wird  dieses  Verzeichnis  nach  debian/Paket/usr/
           kopiert. Falls der Dateiname debian/tmp/etc/passwd ist, wird es nach debian/Paket/etc/ kopiert.

       <Datei|VerzZielverz
           listet  zu  installierende  Dateien (oder Verzeichnisse) auf und wohin sie installiert werden sollen.
           Die Dateien werden in das erste Paket installiert, auf das sich dh_install auswirkt.

BEISPIELE

       Hier folgen einige kleine Beispiele für Konfigurationsdateien von dh_install.

           # installiert my-prog in usr/bin (als »usr/bin/mein_Programm«)
           my-prog usr/bin

           # installiert ein Erweiterungsverzeichnis in usr/share/mein_Programm
           # (als »usr/share/mein_Programm/plugins/«)
           plugins usr/share/mein_Programm

           # installiert eine Datei mit Leerzeichen in usr/share/mein_Programm/data
           # (als »usr/share/mein_Programm/data/meine_Daten mit spaces.txt«)
           # SETZT KOMPATIBILITÄTSSTUFE 13 VORAUS, in der Ersetzungsmuster
           # verfügbar sind
           my${Space}datafile${Space}with${Space}spaces.txt usr/share/mein_Programm/data

           # installiert eine Bibliothek in das Multiarch-Bibliotheksverzeichnis
           # SETZT KOMPATIBILITÄTSSTUFE 13 VORAUS, in der Ersetzungsmuster
           # verfügbar sind
           build/output/libfrop*.so.* usr/lib/${DEB_HOST_MULTIARCH}

EINSCHRÄNKUNGEN

       dh_install kann keine Dateien oder Verzeichnisse umbenennen, es kann sie  nur  mit  den  Namen,  die  sie
       bereits haben, im Paketbauverzeichnisbaum an die gewünschte Stelle installieren.

       Es gibt keine Möglichkeit, Ergebnisse basierend auf Bauprofilen oder Architektur auszufiltern. Ziehen Sie
       für  Dokumentation  die  Verwendung  von  dh_installdocs  oder dh_installexamples in Betracht, weil diese
       Hilfsprogramme für das Bauprofil nodoc zuständig sind.

       Umbenennung und Filterung kann jedoch durch Verwenden von dh-exec mit  der  Kompatibilitätsstufe  9  oder
       höher erreicht werden. Eine debian/package.install-Beispieldatei, die dh-exec verwendet, könnte wie folgt
       aussehen:

        #!/usr/bin/dh-exec
        debian/default.conf => /etc/my-package/start.conf
        build/foo /usr/bin <!pkg.bar.nofoo>

       Bitte vergessen Sie nicht die folgenden drei Dinge:

       •   Das Paket muss Kompatibilitätsstufe 9 oder höher verwenden (siehe debhelper(7)).

       •   Das Paket muss eine Bauabhängigkeit zu Dh-exec haben.

       •   Die Installationsdatei muss als ausführbar markiert sein.

SIEHE AUCH

       debhelper(7)

       Dieses Programm ist Teil von Debhelper.

ÜBERSETZUNG

       Diese  Übersetzung  wurde  mit  dem  Werkzeug  po4a  <http://po4a.alioth.debian.org/>  durch  Chris Leick
       c.leick@vollbio.de und das deutsche Debian-Übersetzer-Team im Dezember 2011 erstellt.

       Bitte melden  Sie  alle  Fehler  in  der  Übersetzung  an  debian-l10n-german@lists.debian.org  oder  als
       Fehlerbericht an das Paket debhelper.

       Sie können mit dem folgenden Befehl das englische Original anzeigen man -L en Abschnitt Handbuchseite

AUTOR

       Joey Hess <joeyh@debian.org>

13.24.2ubuntu1                                     2025-05-22                                      DH_INSTALL(1)