Provided by: cups-server-common_2.4.12-0ubuntu1_all 

NAME
cupsd-logs - Cupsd-Protokolldateien (access_log, error_log und page_log)
BESCHREIBUNG
cupsd(8) verwaltet normalerweise drei Protokolldateien: access_log, um Anfragen, die an den
Auftragsplaner eingereicht wurden, nachzuverfolgen, error_log, um den Fortgang und Fehler nachzuverfolgen
und page_log, um gedruckte Seiten nachzuverfolgen. Konfigurationsdirektiven in cupsd.conf(5) und
cups-files.conf(5) regeln, welche Informationen protokolliert und wo sie gespeichert werden.
ZUGRIFFSPROTOKOLL-DATEIFORMAT
Die Datei access_log führt jede HTTP-Ressource auf, auf die durch einen Web-Browser oder -Client
zugegriffen wird. Jede Zeile ist eine ausführliche Version des sogenannten »Common Log Format«, wie es
von vielen Web-Servern und Web-Berichtswerkzeugen verwandt wird:
Rechner Gruppe Benutzer Datum-Zeit "Methode Ressource Version" Status Bytes Ipp-Vorgang Ipp-Status
Zum Beispiel:
10.0.1.2 - - [01/Dec/2005:21:50:28 +0000] "POST / HTTP/1.1" 200 317
CUPS-Get-Printers successful-ok-ignored-or-substituted-attributes
localhost - - [01/Dec/2005:21:50:32 +0000] "GET /admin HTTP/1.1"
200 0 - -
localhost - - [01/Dec/2005:21:50:32 +0000] "POST / HTTP/1.1"
200 157 CUPS-Get-Printers
successful-ok-ignored-or-substituted-attributes
localhost - - [01/Dec/2005:21:50:32 +0000] "POST / HTTP/1.1"
200 1411 CUPS-Get-Devices -
localhost - - [01/Dec/2005:21:50:32 +0000] "GET /admin HTTP/1.1"
200 6667 - -
Das Feld Rechner enthält normalerweise nur eine IP-Adresse, es sei denn, Sie haben die Direktive
HostNameLookups in der Datei cupsd.conf aktiviert oder die IP-Adresse entspricht Ihrem lokalen Rechner.
Das Feld Gruppe enthält immer »-«.
Das Feld Benutzer enthält den authentifizierten Benutzernamen des anfragenden Benutzers. Falls kein
Benutzername und Passwort für die Anfrage bereitgestellt wurde, enthält dieses Feld »-«.
Das Feld Datum-Zeit enthält das Datum und die Uhrzeit der Anfrage in lokaler Zeit und im Format
»[TT/MON/JJJJ:HH:MM:SS +ZZZZ]«.
Das Feld Methode enthält die verwandte HTTP-Methode: »GET«, »HEAD«, »OPTIONS«, »POST« oder PUT«.
»GET«-Anfragen werden verwandt, um Dateien vom Server zu erhalten, sowohl für die Web-Schnittstelle als
auch um die Konfigurations- und Protokolldateien zu erhalten. »HEAD«-Anfragen werden zum Erhalt von
Informationen über eine Ressource vor einem »GET« verwandt. »OPTIONS«-Anfragen werden zum Hochstufen
einer Anfrage auf TLS-Verschlüsselung verwandt. »POST«-Anfragen werden für Webformulare und IPP-Anfragen
verwandt. »PUT«-Anfragen dienen dem Hochladen von Konfigurationsdateien.
Das Feld Ressource ist der Dateiname der angefragten Ressource.
Das Feld Version ist die vom Client verwandte HTTP-Spezifikationsversion. Für CUPS-Clients wird sie stets
»HTTP/1.1« sein.
Das Feld Status enthält den HTTP-Ergebnisstatus der Anfrage, wie folgt:
200 Vorgang erfolgreich
201 Datei erfolgreich erstellt/verändert
304 Die angeforderte Datei hat sich nicht geändert.
400 Fehlerhafte HTTP-Anfrage. Typischerweise bedeutet dies, dass ein Schadprogramm einen Zugriff
auf Ihren Server versucht.
401 Unauthorisiert, Authentifizierung (Benutzername + Passwort) wird benötigt.
403 Zugriff verboten; typischerweise bedeutet dies, dass ein Client versucht, auf eine Datei oder
Ressource zuzugreifen, für den sie keine Zugriffsrechte hat.
404 Die Datei oder Ressource existiert nicht.
405 URL-Zugriffsmethode ist nicht erlaubt. Typischerweise bedeutet dies, dass ein Web-Browser Ihren
Server als Proxy verwendet.
413 Anfrage zu groß. Typischerweise bedeutet dies, dass ein Client versuchte, eine Datei zu
drucken, die größer ist als MaxRequestSize erlaubt.
426 Hochstufen auf TLS-verschlüsselte Verbindung
500 Server-Fehler. Typischerweise passiert dies, wenn der Server nicht in der Lage ist, eine Datei
zu öffnen/zu erstellen. Schauen Sie in der Datei error_log für weitere Details.
501 Der Client erbat Verschlüsselung aber die Unterstützung dafür ist nicht
aktiviert/einkompiliert.
505 HTTP-Versionsnummer wird nicht unterstützt. Typischerweise bedeutet dies, dass ein
Schadprogramm versucht, auf Ihren Server zuzugreifen.
Das Feld Bytes enthält die Anzahl an Bytes in der Anfrage. Für POST-Anfragen enthält das Feld Bytes die
Anzahl von Bytes in nicht IPP-Daten, die vom Client empfangen wurden.
Das Feld Ipp-Vorgang enthält entweder »-« für nicht IPP-Anfragen oder den IPP-Vorgangsnamen für
POST-Anfragen, die eine IPP-Anfrage enthalten.
Das Feld Ipp-Status enthält entweder »-« für nicht IPP-Anfragen oder den IPP-Status-Codenamen für
POST-Anfragen, die eine IPP-Antwort enthalten.
FEHLERPROTOKOLL-DATEIFORMAT
Die Datei error_log listet Nachrichten vom Auftragsplaner auf - Fehler, Warnungen usw. Die Direktive
LogLevel in der Datei cupsd.conf(5) steuert, welche Nachrichten protokolliert werden:
Stufe Datum-Uhrzeit Nachricht
Zum Beispiel:
I [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] Queued on 'DeskJet' by 'mike'.
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[0]="DeskJet"
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[1]="1"
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[2]="mike"
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[3]="myjob"
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[4]="1"
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[5]="media=
na_letter_8.5x11in sides=one-sided"
D [20/May/1999:19:18:28 +0000] [Job 1] argv[6]="/var/spool/cups/
d000001-001"
I [20/May/1999:19:21:02 +0000] [Job 2] Queued on 'DeskJet' by 'mike'.
I [20/May/1999:19:22:24 +0000] [Job 2] Canceled by 'mike'.
Das Feld Stufe enthält den Typ der Nachricht:
A Warnungsnachricht (LogLevel alert)
C Kritische Fehlernachricht (LogLevel crit)
D Fehlersuchnachricht (LogLevel debug)
d Detaillierte Fehlersuchnachricht (LogLevel debug2)
E Normale Fehlernachricht (LogLevel error)
I Informative Nachricht (LogLevel info)
N Hinweisnachricht (LogLevel notice)
W Warnungsnachricht (LogLevel warn)
X Notfallfehlernachricht (LogLevel emerg)
Das Feld Datum-Zeit enthält das Datum und die Uhrzeit vom Beginn des Drucks. Das Format dieses Feldes ist
identisch zu dem Datum-Uhrzeit-Feld in der Datei access_log.
Das Feld Nachricht enthält eine formlose Textnachricht. Nachrichten von Auftragsfiltern haben den Präfix
»[Job NNN]«, wobei »NNN« die Auftrags-ID ist.
SEITENPROTOKOLL-DATEIFORMAT
Die Datei page_log listet die Gesamtzahl an gedruckten Seiten (Blättern) auf. Standardmäßig enthält jede
Zeile die folgenden Informationen:
Drucker Benutzer Auftrags-ID Datum-Uhrzeit total Anzahl-Blätter Auftrags-Abrechnung Auftrags-erstellender-Rechnername Auftragsname Medium Seiten
Beispielsweise könnte der Eintrag für einen zweiseitigen Auftrag namens »meinAuftrag« wie folgt aussehen:
DeskJet root 1 [20/May/1999:19:21:06 +0000] total 2 acme-123
localhost meinAuftrag na_letter_8.5x11in one-sided
Die Direktive PageLogFormat in der Datei cupsd.conf(5) kann zum Ändern der Information verwandt werden.
Das Feld Drucker enthält den Namen des Druckers, der die Seite gedruckt hat. Falls Sie einen Auftrag an
eine Druckerklasse gesendet haben, wird dieses Feld den Namen des Druckers enthalten, dem dieser Auftrag
zugewiesen wurde.
Das Feld Benutzer enthält den Namen des Benutzers (des IPP-Attributs requesting-user-name), der diesen
Auftrag zum Druck eingereicht hat.
Das Feld Auftrags-ID enthält die Auftragsnummer der im Druck befindlichen Seite.
Das Feld Datum-Uhrzeit enthält das Datum und die Uhrzeit, zu dem der Druck der Seite begonnen wurde. Das
Format dieses Feldes ist identisch zu dem Datum-Uhrzeit-Feld in der Datei access_log.
Das Feld Anzahl-Blätter stellt die Gesamtzahl an Seiten (Blättern) bereit, auf die für den Auftrag
gedruckt wurde.
Das Feld Auftrags-Abrechnung enthält eine Kopie der mit den IPP-Create-Job- oder -Print-Job-Anfragen
bereitgestellten Attribute »job-billing« oder »job-account-id« oder »-«, falls keines der beiden
bereitgestellt wurde.
Das Feld Auftrags-erstellender-Rechnername enthält den Rechnernamen oder die IP-Adresse des Clients, der
den Auftrag gedruckt hat.
Das Feld Auftragsname enthält eine Kopie des mit der IPP-Anfrage »Create-Job« oder »Print-Job«
bereitgestellten Attributes »job-name« oder »-«, falls keines bereitgestellt wurde.
Das Feld Medium enthält eine Kopie des mit der IPP-Anfrage »Create-Job« oder »Print-Job« bereitgestellten
Attribute »media« oder »media-col/media-size« oder »-«, falls keines der beiden bereitgestellt wurde.
Das Feld Seiten enthält eine Kopie des mit der IPP-Anfrage »Create-Job« oder »Print-Job« bereitgestellten
Attributs »sides« oder »-«, falls keines bereitgestellt wurde.
SIEHE AUCH
cupsd(8), cupsd.conf(5), cups-files.conf(5), CUPS-Online-Hilfe (http://localhost:631/help)
COPYRIGHT
Copyright © 2020-2024 by OpenPrinting.
2021-02-28 CUPS cupsd-logs(5)