Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all bug

BEZEICHNUNG

       null, zero - Datensenke

BESCHREIBUNG

       In die Gerätedateien /dev/null und /dev/zero geschriebene Daten werden verworfen.

       Lesen  aus  der  Gerätedatei  /dev/null liefert immer ein »end of file« (EOF) zurück (d.h. read(2) gibt 0
       zurück), während Lesezugriffe auf /dev/zero immer Nullbytes (das Zeichen »\0«) zurück geben.

       Diese Geräte werden normalerweise erstellt durch:

           mknod -m 666 /dev/null c 1 3
           mknod -m 666 /dev/zero c 1 5
           chown root:root /dev/null /dev/zero

DATEIEN

       /dev/null
       /dev/zero

ANMERKUNGEN

       Ist das Lesen aus und Schreiben in diese Geräte nicht für alle Benutzer erlaubt, werden  viele  Programme
       sonderbar reagieren.

       Seit  Linux  2.6.31  können Lesezugriffe von /dev/zero durch Signale unterbrochen werden. (Diese Änderung
       erfolgte, um bei schlechten Latenzen für große Lesezugriffe aus /dev/zero zu helfen.)

SIEHE AUCH

       chown(1), mknod(1), full(4)

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von  Michael  Haardt  <michael@moria.de>  und  Martin
       Eberhard Schauer <Martin.E.Schauer@gmx.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

Linux man-pages 6.9.1                             15. Juni 2024                                          null(4)