Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all 

BEZEICHNUNG
tea - Texteditor mit Syntaxhervorhebung und UTF-8-Unterstützung
ÜBERSICHT
tea [OPTION …] [DATEI …]
BESCHREIBUNG
tea ist ein einfacher und leicht zu bedienender, auf Qt aufbauender Editor mit vielen nützlichen
Funktionen für die HTML-Bearbeitung.
Er benötigt wenig Arbeitsspeicher, hat eine Layout-Engine mit Registerkarten, unterstützt mehrere
Kodierungen und Code-Fragmente, bietet Vorlagen, anpassbare Tastenkombinationen, eine »öffnen beim
Cursor«-Funktion für HTML-Dateien und -Bilder, verschiedene HTML-Werkzeuge, Vorschau in einem externen
Browser, Funktionen zur Manipulation von Zeichenketten, Bearbeitung von SRT-Untertiteln (SubRip),
Werkzeuge für Morsecode, Lesezeichen, Syntax-Hervorhebung und Drag-and-Drop-Unterstützung.
OPTIONEN
--m
startet tea im Multi-Modus (IDE).
--p
startet tea im portablen Modus.
--charset=Zeichensatz
setzt für die zu öffnende Datei den Zeichensatz.
BEISPIELE
Wenn Sie Datei1.txt und Datei2.txt mit dem Zeichensatz window-1251 und Datei3.txt mit UTF-8 öffnen
möchten:
$ tea --charset=window-1251 Datei1.txt Datei2.txt --charset=utf-8 file3.txt
AUTOR
tea wurde von Peter Semiletov geschrieben. peter.semiletov@gmail.com.
Diese Handbuchseite wurde von Lior Kaplan <kaplan@debian.org> kaplan@debian.org, für das Debian-Projekt
geschrieben (kann aber auch von anderen verwendet werden).
Sie wurde von Dr. Tobias Quathamer aktualisiert und nach AsciiDoc umgewandelt.
toddy@debian.org.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Bernd Storck <berndstorck@jpberlin.de> und Helge
Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
TEA 30. September 2024 TEA(1)