Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all 

BEZEICHNUNG
ssh-argv0 — ersetzt die alte »Befehlsname als Rechnername«-Handhabung von SSH
ÜBERSICHT
Rechnername | Benutzer@Rechnername [-l Anmeldename] [Befehl]
Rechnername | Benutzer@Rechnername [-afgknqstvxACNTX1246] [-b Bindadresse] [-c Chiffrespez] [-e
Maskierzeichen] [-i Identitätsdatei] [-l Anmeldename] [-m MAC-Spez] [-o Option] [-p Port] [-F
Konfigdatei] [-L Port:Rechner:Rechnerport] [-R Port:Rechner:Rechnerport] [-D Port] [Befehl]
BESCHREIBUNG
ssh-argv0 ersetzt die alte »Befehlsname als Rechnername«-Handhabung. Falls Sie auf dieses Skript einen
Link mit dem Namen des Rechners setzen, dann ist die Ausführung des Links äquivalent zu der Ausführung
von SSH mit diesem Rechnernamen als Argument. Alle anderen Argumente werden an SSH weitergegeben und
normal verarbeitet.
OPTIONEN
Siehe ssh(1).
DATEIEN
Siehe ssh(1).
AUTOREN
OpenSSH ist eine Ableitung der ursprünglichen und freien SSH-1.2.12-Veröffentlichung durch Tatu Ylonen.
Aaron Campbell, Bob Beck, Markus Friedl, Niels Provos, Theo de Raadt und Dug Song entfernten viele
Fehler, fügten neue Funktionalitäten wieder hinzu und erstellten OpenSSH. Markus Friedl steuerte die
Unterstützung für SSH-Protokollversion 1.5 und 2.0 bei. Natalie Amery schrieb dieses Skript ssh-argv0 und
die zugehörige Dokumentation.
SIEHE AUCH
ssh(1)
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3:
https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html oder neuer bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE
HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer: debian-l10n-german@lists.debian.org .
Debian Projekt 7. September 2001 SSH-ARGV0(1)