Provided by: manpages-de_4.26.0-1_all 

BEZEICHNUNG
gslp - Formatiert und druckt Text mittels Ghostscript
gsbj - Formatiert und druckt Text für »BubbleJet«-Drucker mittels Ghostscript
gsdj - Formatiert und druckt Text für »DeskJet«-Drucker mittels Ghostscript
gsdj500 - Formatiert und druckt Text für »DeskJet 500 BubbleJet« mittels Ghostscript
gslj - Formatiert und druckt Text für »LaserJet«-Drucker mittels Ghostscript
ÜBERSICHT
gslp -12BclqRr -b<Kopfzeile> -f<Zeichensatz> -F<Zeichensatz> -L<Zeilen> -p<Ausgabedatei> -T<n>
--add-to-space <Anteile> --add-to-width <Anteile> --columns <n> --detect --first-page <n>
--kern <Datei.afm> --last-page <n> --(heading|footing)-(left|center|right) <Zeichenkette>
--margin-(top|bottom|left|right) <Zoll> --no-eject-(file|formfeed) --spacing <n> [gs Optionen] [Dateien]
gsbj [Optionen] [Dateien]
gsdj [Optionen] [Dateien]
gsdj500 [Optionen] [Dateien]
gslj [Optionen] [Dateien]
BESCHREIBUNG
Dieses Hilfswerkzeug stellt eine Funktionalität bereit, die in etwa der des Unix-Programms enscript(1)
entspricht. Es druckt reine Textdateien unter Verwendung einer Schriftart. Aktuell verarbeitet es
Tabulatoren und Seitenvorschübe, aber keine Rückschritte. Wenn nichtproportionale Schriftarten verwendet
werden, handhabt es Zeilenumbrüche. Es handhabt ebenso Unterschneidungen und Breitensteuerung.
Die standardmäßigen Geräte (-sDEVICE=) und Auflösungen (-r) sind wie folgt:
gslp epson 180
gsbj bj10e 180
gsdj deskjet 300
gsdj500 djet500 300
gslj laserjet 300
Standardmäßig enthält die Kopfzeile das aktuelle Datum mittig zentriert.
OPTIONEN
Standardmäßig implementierte Optionsschalter:
-12BclqRr -b<Kopfzeile> -f<Zeichensatz> -F<Zeichensatz> -L<Zeilen> -p<Ausgabedatei>
Implementierte Sun-Optionsschalter:
-T<n> setzt die Breite des Tabulators
Ignorierte Optionsschalter:
-GghKkmow -# -C -d -J -n -P -S -s -t -v
Hinzugefügte Optionsschalter:
--add-to-space <Anteile>
fügt die angegebene Anzahl von 1/72-tel Zoll-Anteilen zu der Breite des Leerraums hinzu
(kann auch negativ sein).
--add-to-width <Anteile>
fügt die angegebene Anzahl von 1/72-tel Zoll-Anteilen der Breite jedes Zeichens hinzu (kann
auch negativ sein).
--columns <n>
druckt in <n> Spalten.
--detect
behandelt die Datei wie PostScript, als wenn sie mit »%!« beginnt.
--first-page <n>
druckt ab Seite <n>.
--kern <Datei.afm>
unterschneidet mit Informationen aus der angegebenen »Datei.afm«.
--last-page <n>
druckt bis einschließlich der Seite <n>.
--(heading|footing)-(left|center|right) <Zeichenkette>
bestimmt die Kopf- und Fußzeilen; verwenden Sie zum Löschen zuerst »-B«.
--margin-(top|bottom|left|right) <Zoll>
bestimmt die Breite vom Rand.
--no-eject-(file|formfeed)
end-of-file/FF beginnt nur eine neue Spalte, kein neues Blatt.
--spacing <n>
verwendet doppelten (n=2), dreifachen (n=3), usw. Abstand.
Zusätzlich wird die Zeichenkette »%#« in einer Kopf- oder Fußzeile durch die Seitennummer ersetzt.
SIEHE AUCH
gs(1)
VERSION
Dieses Dokument wurde letztmalig für Ghostscript Version 10.04.0 überarbeitet.
AUTOR
Artifex Software, Inc. sind der primäre Betreuer von Ghostscript. Diese Handbuchseite ist von George
Ferguson.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Christoph Brinkhaus <c.brinkhaus@t-online.de>
erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste der Übersetzer.
10.04.0 18. September 2024 GSLP(1)