Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all 
      
    
BEZEICHNUNG
       localtime - Lokale Zeitzonenkonfigurationsdatei
ÜBERSICHT
       /etc/localtime -> ../usr/share/zoneinfo/…
BESCHREIBUNG
       Die Datei /etc/localtime konfiguriert die systemweite Zeitzone des lokalen Systems, die von Anwendungen
       zur Darstellung an den Benutzer verwandt wird. Es sollte ein absoluter oder relativer symbolischer Link
       auf /usr/share/zoneinfo/, gefolgt von einem Zeitzonenkennzeichner wie »Europe/Berlin« oder »Etc/UTC«,
       sein. Der entstehende Link sollte zu den korrespondierenden binären tzfile(5)-Zeitzonendaten für die
       konfigurierte Zeitzone führen.
       Da der Zeitzonenkennzeichner aus dem Symlink-Zielnamen von /etc/localtime ermittelt wird, darf diese
       Datei keine normale Datei oder ein Hardlink sein.
       Falls /etc/localtime fehlt, wird die Vorgabezeitzone »UTC« verwandt.
       Die Zeitzone kann für individuelle Programme mittels der Umgebungsvariablen $TZ außer Kraft gesetzt
       werden. Siehe environ(7).
       Sie können timedatectl(1) verwenden, um die Einstellungen dieser Datei von der Befehlszeile während der
       Laufzeit zu ändern. Verwenden Sie systemd-firstboot(1), um die Zeitzonen auf eingehängten (aber nicht
       gestarteten) System-Images zu ändern.
SIEHE AUCH
       systemd(1), tzset(3), localtime(3), timedatectl(1), systemd-timedated.service(8), systemd-firstboot(1)
ÜBERSETZUNG
       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.
       Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
       Mailingliste der Übersetzer.
systemd 255                                                                                         LOCALTIME(5)