Provided by: util-linux-locales_2.39.3-9ubuntu6.3_all 

BEZEICHNUNG
prlimit - Begrenzungen für Prozessressourcen ermitteln und festlegen
ÜBERSICHT
prlimit [Optionen] [--resource[=Begrenzungen]] [--pid Prozesskennung]
prlimit [Optionen] [--resource[=Begrenzungen]] Befehl [Argument...]
BESCHREIBUNG
Anhand einer Prozesskennung und einer oder mehrerer Ressourcen versucht prlimit die Begrenzungen zu
ermitteln und/oder zu ändern.
Wenn ein Befehl angegeben ist, führt prlimit diesen Befehl mit den angegebenen Argumenten aus.
Der Parameter Begrenzungen wird aus einem weichen und einem harten Wert gebildet, durch einen Doppelpunkt
(:) getrennt. Wenn keine Begrenzungen angegeben sind, zeigt prlimit die aktuellen Werte an. Falls nur
einer der Werte nicht angegeben ist, dann wird der existierende Wert verwendet. Um die Begrenzung auf
Unendlich zu setzen (RLIM_INFINITY), kann der Wert -1 oder die Zeichenkette »unlimited« übergeben werden.
Aufgrund der Natur von Grenzwerten müssen die weichen Begrenzungen kleiner oder gleich den harten
Grenzwerten sein (auch Obergrenze genannt). Eine Liste aller verfügbaren Ressourcenbegrenzungen finden
Sie im Abschnitt RESSOURCENOPTIONEN.
• weich:_hart_ gibt beide Begrenzungen an.
• weich: legt nur die weiche Begrenzung fest.
• :hart legt nur die harte Begrenzung fest.
• Wert setzt beide Begrenzungen auf den gleichen Wert.
ALLGEMEINE OPTIONEN
--noheadings
unterdrückt die Ausgabe einer Kopfzeile.
-o, --output Liste
legt die zu verwendenden Ausgabespalten fest. Wenn keine Ausgabeanordnung angegeben ist, wird ein
Standardsatz verwendet. Mit --help wird eine Liste aller unterstützten Spalten angezeigt.
-p, --pid
legt die Prozesskennung fest. Falls keine angegeben ist, wird der laufende Prozess verwendet.
--raw
verwendet das Rohformat für die Ausgabe.
--verbose
aktiviert den ausführlichen Modus.
-h, --help
zeigt einen Hilfetext an und beendet das Programm.
-V, --version
zeigt Versionsinformationen an und beendet das Programm.
RESSOURCENOPTIONEN
-c, --core[=Begrenzungen]
maximale Größe einer Core-Datei
-d, --data[=Begrenzungen]
maximale Datengröße
-e, --nice[=Begrenzungen]
maximal zulässige Erhöhung der Nice-Priorität
-f, --fsize[=Begrenzungen]
maximale Dateigröße
-i, --sigpending[=Begrenzungen]
maximale Anzahl ausstehender Signale
-l, --memlock[=Begrenzungen]
maximaler im Speicher gesperrter Adressraum
-m, --rss[=Begrenzungen]
maximale »Resident Set Size« (RSS).
-n, --nofile[=Begrenzungen]
maximale Anzahl an geöffneten Dateien
-q, --msgqueue[=Begrenzungen]
maximale Anzahl Bytes in POSIX-Meldungswarteschlangen
-r, --rtprio[=Begrenzungen]
maximale Echtzeitpriorität
-s, --stack[=Begrenzungen]
maximale Größe des Stacks
-t, --cpu[=Begrenzungen]
CPU-Zeit in Sekunden
-u, --nproc[=Begrenzungen]
maximale Anzahl an Prozessen
-v, --as[=Begrenzungen]
Adressraumbegrenzung
-x, --locks[=Begrenzungen]
maximale Anzahl an eingerichteten Dateisperren
-y, --rttime[=Begrenzungen]
Zeitüberschreitung für Echtzeit-Tasks
ANMERKUNGEN
Der prlimit(2)-Systemaufruf wird unter Linux seit Version 2.6.36 unterstützt, ältere Kernel-Versionen
bringen dieses Programm zum Absturz.
BEISPIELE
prlimit --pid 13134
zeigt Begrenzungswerte für alle aktuellen Ressourcen an.
prlimit --pid 13134 --rss --nofile=1024:4095
zeigt die RSS-Begrenzungen an und setzt die weichen und harten Begrenzungen für die Anzahl der
geöffneten Dateien auf 1024 beziehungsweise 4095.
prlimit --pid 13134 --nproc=512:
ändert nur die weichen Begrenzungen für die Anzahl der Prozesse.
prlimit --pid $$ --nproc=unlimited
setzt für den aktuellen Prozess sowohl den harten als auch den weichen Wert für die Anzahl der
Prozesse auf unbegrenzt.
prlimit --cpu=10 sort -u Riesendatei
setzt die weiche und die harte Begrenzung der CPU-Zeit auf zehn Sekunden und führt sort(1) aus.
AUTOREN
Davidlohr Bueso <dave@gnu.org> - Im Gedenken an Dennis M. Ritchie.
SIEHE AUCH
ulimit(1p), prlimit(2)
FEHLER MELDEN
Nutzen Sie zum Melden von Fehlern das Fehlererfassungssystem auf
https://github.com/util-linux/util-linux/issues.
VERFÜGBARKEIT
Der Befehl prlimit ist Teil des Pakets util-linux, welches aus dem Linux-Kernel-Archiv
<https://www.kernel.org/pub/linux/utils/util-linux/> heruntergeladen werden kann.
util-linux 2.39.3 2025-06-05 PRLIMIT(1)