Provided by: manpages-de_4.21.0-2_all bug

BEZEICHNUNG

       crontab - Crontab-Dateien für einzelne Benutzer verwalten (Vixie Cron)

ÜBERSICHT

       crontab [ -h]
       crontab [ -u Benutzer ] [-n] Datei
       crontab [ -u Benutzer ] [ -i ] { -e | -l | -r }

BESCHREIBUNG

       crontab  ist  das  Programm,  das  zum Installieren, Deinstallieren oder Auflisten der Tabellen verwendet
       wird, die den cron(8)-Daemon in Vixie Cron versorgen. Jeder Benutzer kann  seine  eigene  Crontab  haben.
       Obwohl diese Dateien in /var/spool/cron/crontabs liegen, sollten sie nicht direkt bearbeitet werden.

       Falls  die  Datei  /etc/cron.allow  existiert,  dann  müssen  Sie darin aufgeführt sein (ein Benutzer pro
       Zeile), um diesen  Befehl  ausführen  zu  dürfen.  Falls  die  Datei  /etc/cron.allow  nicht,  die  Datei
       /etc/cron.deny  dafür  aber existiert, dann dürfen Sie nicht in der Datei /etc/cron.deny aufgeführt sein,
       um diesen Befehl verwenden zu dürfen.

       Falls   keine   der   Dateien   existiert,   dann   ist   es   (abhängig   von   den    Site-spezifischen
       Konfigurationsparametern)  entweder  nur dem Superuser (Root) oder allen Benutzern erlaubt, diesen Befehl
       zu verwenden.

       Falls beide Dateien existieren, erhält /etc/cron.allow Vorrang. Das bedeutet, dass  /etc/cron.deny  nicht
       berücksichtigt  wird  und  Ihr  Benutzer  in  /etc/cron.allow  aufgeführt sein muss, um die Datei crontab
       verwenden zu können.

       Unabhängig von der Existenz irgendeiner dieser Dateien darf der  Systemadministrator  (Root)  immer  eine
       Crontab einrichten. Auf Debian-Standardsystemen dürfen alle Benutzer diesen Befehl verwenden.

       Falls die Option -h angegeben ist, zeigt crontab eine Hilfemeldung an und beendet sich unmittelbar.

       Falls die Option -u angegeben ist, bezeichnet sie den Namen des Benutzers, dessen Crontab verwendet (beim
       Auflisten)  oder  geändert  (beim  Bearbeiten)  werden soll. Ist diese Option nicht angegeben, untersucht
       crontab »Ihre« Crontab, das heißt, die Crontab der Person, die den Befehl ausführt.  Beachten  Sie,  dass
       crontab  von su(8) durcheinander gebracht werden kann. Daher sollten Sie aus Sicherheitsgründen stets die
       Option -u angeben, wenn Sie ihn innerhalb von su(8) ausführen.

       Die erste Form dieses Befehls wird zum Installieren einer neuen Crontab aus einer  benannten  Datei  oder
       aus der Standardeingabe verwendet, falls der Pseudo-Dateiname »-« angegeben ist.

       Falls  die  Option  -n  angegeben ist, wird ein »Trockenlauf« durchgeführt: crontab untersucht die Syntax
       »Ihrer« Crontab und gibt, wenn diese korrekt ist, eine Erfolgsmeldung  aus.  Es  wird  jedoch  nichts  in
       irgendeine Crontab-Datei geschrieben.

       The  -l  option  causes the current crontab to be displayed on standard output. When the output is a tty,
       comment lines are colored to distinguish them from action lines.  See  the  note  under  DEBIAN  SPECIFIC
       below.

       Mit der Option -r wird die aktuelle Crontab entfernt.

       Die  Option  -e  wird  zum Bearbeiten der aktuellen Crontab mit dem in den Umgebungsvariablen VISUAL oder
       EDITOR angegebenen Editor verwendet. Nachdem Sie den Editor beendet haben,  wird  die  geänderte  Crontab
       automatisch  installiert.  Falls  keine  der  Umgebungsvariablen  definiert  ist, wird der Standardeditor
       /usr/bin/editor verwendet.

       Die Option -i ändert das Verhalten der Option -r: Der Benutzer wird um die Eingabe von »y/Y« gebeten,  um
       die Entfernung der Crontab zu bestätigen.

DEBIAN-SPEZIFISCH

       Das  unmodifizierte Verhalten von crontab -l ist die Anzeige der dreizeiligen Kopfzeile »DO NOT EDIT THIS
       FILE«, die bei der Installation einer Crontab an deren Anfang gesetzt wird. Das Problem ist, dass es  die
       Sequenz

       crontab -l | crontab -

       nicht-idempotent   macht  —  Sie  fügen  immer  Kopien  der  Kopfzeilen  hinzu.  Dies  ist  bei  Skripten
       problematisch, die sed zum Bearbeiten einer Crontab verwenden.  Daher  wurde  das  Standardverhalten  der
       Option  -l  so  geändert,  dass  keine solchen Kopfzeilen ausgegeben werden. Sie können das ursprüngliche
       Verhalten wieder aktivieren, indem Sie die Umgebungsvariable CRONTAB_NOHEADER  auf  »N«  setzen.  Dadurch
       wird der Befehl crontab -l veranlasst, die überflüssige Kopfzeile auszugeben.

SIEHE AUCH

       crontab(5), cron(8)

DATEIEN

       /etc/cron.allow
       /etc/cron.deny
       /var/spool/cron/crontabs

       Die  Dateien /etc/cron.allow und /etc/cron.deny müssen, sofern sie existieren, entweder für alle Benutzer
       oder für die Gruppe »crontab« lesbar sein.  Sollte  das  nicht  der  Fall  sein,  verweigert  cron  allen
       Benutzern den Zugriff, bis die Zugriffsrechte entsprechend angepasst wurden.

       Im Verzeichnis /var/spool/cron/crontabs gibt es für die Crontab jedes Benutzers eine Datei. Benutzern ist
       es  nicht  erlaubt,  die  Dateien  in  diesem Verzeichnis direkt zu bearbeiten. Damit soll sichergestellt
       werden, dass nur Benutzer, denen dies  vom  System  gestattet  ist,  periodisch  wiederkehrende  Aufgaben
       hinzufügen  können,  und  nur  syntaktisch  korrekte  Crontabs  dort  abgelegt  werden.  Das wird dadurch
       erzwungen, dass nur die Gruppe crontab dort Schreibrechte hat und der Befehl crontab mit  dem  Setgid-Bit
       für diese spezifische Gruppe konfiguriert ist.

STANDARDS

       Der  Befehl  crontab ist zu IEEE Std1003.2-1992 (»POSIX«) konform. Diese neue Befehlssyntax unterscheidet
       sich sowohl von den früheren Versionen von Vixie Cron als auch von der klassischen SVR3-Syntax.

DIAGNOSE

       Eine hinreichend informative Meldung zur Benutzung wird angezeigt, wenn Sie  es  mit  einer  fehlerhaften
       Befehlszeile aufrufen.

       cron  setzt  voraus, dass jeder Eintrag in einer Crontab mit einem Zeilenvorschubzeichen endet. Falls dem
       letzten Eintrag in einer Crontab der Zeilenvorschub fehlt, betrachtet cron  die  Crontab  als  (zumindest
       teilweise) beschädigt und verweigert deren Installation.

       Die   Benennung  der  Dateien  unter  /var/spool/cron/crontabs  basiert  auf  dem  Namen  des  jeweiligen
       Benutzerkontos. Crontab-Aufträge für Benutzer, deren Konten umbenannt wurden,  werden  nicht  ausgeführt.
       Dies  kann  entweder  aufgrund  von  Änderungen  im  lokalen  System  oder  weil  sie  über eine zentrale
       Benutzerdatenbank (systemextern, zum Beispiel einen LDAP-Verzeichnisdienst) verwaltet  werden,  geschehen
       sein.

AUTOR

       Paul  Vixie  <paul@vix.com>  ist der Autor von cron und der ursprüngliche Verfasser dieser Handbuchseite.
       Diese Handbuchseite wurde für Debian von Steve Greenland, Javier Fernandez-Sanguino und Christian Kastner
       angepasst.

ÜBERSETZUNG

       Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Mario Blättermann  <mario.blaettermann@gmail.com>
       und Helge Kreutzmann <debian@helgefjell.de> erstellt.

       Diese  Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die GNU General Public License Version 3 oder neuer
       bezüglich der Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.

       Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken Sie bitte  eine  E-Mail  an  die
       Mailingliste der Übersetzer.

4th Berkeley Distribution                        19. April 2010                                       CRONTAB(1)